Unternehmensübergang | Jede Nachfolgeberatung ist eine Herausforderung, gilt es doch, rechtliche, steuerliche, aber auch persönliche und finanzielle Aspekte abzustimmen.
Steuerschulden und Corona-Hilfen | Bei Steuerschulden kann von einer Vollstreckung abgesehen werden, wenn die wirtschaftliche Schieflage auf die Corona-Pandemie zurückzuführen ist.
Steuerrecht | Der Brexit hat zahlreiche Auswirkungen für die deutschen Unternehmen im künftigen Verhältnis zu Großbritannien.
Die Grundsteuerreform | Bei der Berechnung einer Steuer wird es keine Lösung geben. Die Konzepte können als Verteilungsmaßstab für eine Grundsteuer dienen.
Steuerhinterziehung | Bei Steuerstraftaten kommt es häufig darauf an, ob ein aktives Handeln des Steuerpflichtigen gegeben oder von einer Unterlassungstat auszugehen ist.
Phantomlohn | Im Falle von Arbeitszeitfiktion oder auch beim Minijob können abzuführende Sozialversicherungsbeiträge unter gewissen Umständen zum Problem werden.
Rechtsschutz in Steuersachen | Die Meinungen gehen auseinander und es entsteht zu Unrecht der Eindruck, dass es hierzulande beim Steuerrechtsschutz erhebliche Defizite gibt.
Distressed M & A | Durch die Corona-Krise müssen Gesellschafter die Veräußerungen ihrer Firmenbeteiligungen prüfen. Wie lassen sich die Transaktionen effizient gestalten?
Beratung in der Krise | Obwohl die Zahl der Insolvenzverfahren noch geringer als im Vorjahr ist, müssen in der Beratungspraxis vermehrt Insolvenzszenarien erörtert werden.
Interprofessionelle Zusammenarbeit | Aufgrund der Corona-Pandemie besteht für viele Betriebe die Gefahr einer Insolvenz. Wann braucht der steuerliche Berater die Hilfe eines Sanierungsexperten?
Private Vorsorge | Für den steuerlichen Berater kann der Bereich der Altersversorgung ein lukratives Geschäftsfeld sein – mit zunehmender Gestaltungsintensität.
JStG | Die wenigen begrüßenswerten Änderungen lassen den Schluss zu, dass auch das diesjährige Jahressteuergesetz ein arges Stückwerk ist.
Unterstützung des Sanierungsexperten | In der aktuellen wirtschaftlichen Situationbefinden sich viele Unternehmen in schwierigem Fahrwasser. Dabei ist auch der steuerliche Berater wichtig.
Der neue § 6b UStG | Die neuen Gesetze zur Besteuerung von Umsätzen über Konsignationslager führen zu enormen verwaltungstechnischen Aufwand für Unternehmen.
Electronic Cash | Führen die neuen Bezahlverfahren zu einer grundlegenden Veränderung der Buchführung? Hamburger Steuerberater Arne Tödter gibt leichte Entwarnung.
JStG 2020 | Die Bundesregierung hat am 25. September 2020 einen Gesetzentwurf für das diesjährige Jahressteuergesetz veröffentlicht.
bAV | Durch zwei Gesetzesnovellen hat die Betriebsrente an Bedeutung gewonnen und die Perspektiven der Arbeitnehmer deutlich verbessert.
Maßnahmen in der Krise | Wegen der anhaltenden COVID-19-Pandemie müssen sich wirtschaftlich angeschlagenen Unternehmen mit den Verfahren von Sanierung und Insolvenz beschäftigen.
Der Beschwichtiger | Die berufliche Praxis der Steuerberater hat sich stark verändert. Alle müssen sich mit betriebswirtschaftlicher Beratung beschäftigen.
Der Sanierer | Die nachhaltige und langfristige Begleitung eines Unternehmens in Schieflage dient dem Zweck, den Betrieb wieder wettbewerbsfähig zu machen.