KöMoG | Fast ein Jahr nach Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts und mitten im ersten Jahr des Optionsmodells lohnt sich ein Blick auf die Vor- und Nachteile.
GoBD-Compliance | Eine klare Verfahrensdokumentation hinsichtlich aller rechnungsrelevanten Prozesse schafft Transparenz und kann den Betriebsprüfer überzeugen.
Tätigkeitsverbote für Berater | Die Sanktionen gegen Russland haben auch Auswirkungen auf die Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und weitere Dienstleistungen.
Nachhaltigkeit | Sowohl für den privaten als auch für den wirtschaftlichen Bereich sieht die Politik vor, umweltbewusstes Handeln finanziell zu belohnen.
Datenschutzbeauftragte | DATEV unterstützt steuerliche Berater auch bei der Einhaltung des Datenschutzes. Ein Interview mit dem Datenschutzbeauftragten Bernd Bosch.
E-Autos und Photovoltaik | Die Nutzung elektronisch betriebener Pkw wird ökonomisch attraktiv, wenn der benötigte Strom über Solarpanels auf dem eigenen Hausdach gewonnen wird.
Familienunternehmen | Die deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuer setzt familiengeführten Betrieben in wirtschaftlicher Hinsicht zuweilen mächtig zu.
Corona-Maßnahmen und ihre Folgen | Immer mehr Mandanten wird Steuerhinterziehung oder Subventionsbetrug vorgeworfen wird; aufgrund der Corona- Soforthilfen, Stundungen oder Kurzarbeitergeld.
Nachhaltige Besteuerung | Auf europäischer und nationaler Ebene steht Nachhaltigkeit auf der Agenda und man ist bestrebt, zukunftsorientierte Gesetze steuerrechtlich zu begleiten.
Erbschaftsteuer | Die Anforderungen bei der Aufspaltung eines Unternehmens sind exakt einzuhalten, um bei vermieteten Grundstücke eine Begünstigung zu erhalten.
Rechtsformwechsel | Möchte ein Einzelkaufmann zur Gesellschaftsform einer GmbH & Co. KG wechseln, stehen ihm mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
Ordnungsgemäße Kassenführung | Durch eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs wird der Wind immer rauer für Steuerpflichtige, die eine nicht manipulationssichere Kasse besitzen.
Umsatzsteuerrecht | Durch einige Entscheidungen des EuGH scheint unionsrechtlich, dass nur noch rein staatliche Unterrichte steuerlich begünstigt werden können.
Steuerberaterplattform | Mit einer speziellen digitalen Plattform wird den steuerlichen Beratern die Kommunikation mit Gerichten, Behörden auf digitalem Wege ermöglicht.
Steuerberaterplattform und beSt | Die enge Zusammenarbeit der steuerlichen Berater mit der Finanzverwaltung soll mit einer digitale Kommunikationsplattform ausgebaut werden.
Tax Intelligence | Die steuerliche Komplexität nimmt durch die fortlaufende Rechtsprechung und neue gesetzliche Regelungen zu.
Harmonisierung der Steuern | Wie schwierig sich die Europäische Union damit tut, das Recht innerhalb der Gemeinschaft zu synchronisieren, sieht man vor allem im Bereich der Steuern.
Digital Services Taxes | Die geplante Abschaffung unilateraler Digitalsteuern oder die Rechtsunsicherheit und Doppelbesteuerungen stellen die Industrie 4.0 auf eine harte Probe.
Attacken aus Brüssel | Die europäische Gesetzgebung hat seit Jahren auch Auswirkungen auf die deutsche Steuerberatung, so rückten zuletzt auch die Vorbehaltsaufgaben in den Fokus.
Steuerberatung | Die Reformbestrebungen der Europäischen Kommission sind gut gemeint. Doch es drohen unerwünschte Nebenwirkungen.