Der Controller | Wenn Sie bei der Buchführung für Mandanten die Rechnung eines Unternehmensberaters finden, nutzen Sie vorhandenes Beratungspotenzial nicht.
Contractual Trust Arrangement | Eine spezielle Treuhandlösung zur Erfüllung von Pensionsverpflichtungen erweist sich als nicht versiegende Quelle neuer Fragen.
Begleitung bei der Prüfung | Für den steuerlichen Berater sollte es zum Tagesgeschäft gehören, seinem Mandanten bei Betriebsprüfungen durch die Finanzbehörden zur Seite zu stehen.
Umstrukturierungen | Auch Familiengesellschaften sind im Laufe ihres unternehmerischen Wirkens gezwungen, mit der Zeit zu gehen.
Pensionsrückstellungen | Leistungszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer sind weit verbreitet. Probleme werden durch das aktuelle Zinstief massiv verschärft.
Transformation | Die Digitalisierung verändert Prozesse, Abläufe und Gewohnheiten. Für Kanzleien bedeutet diese Entwicklung eine Automatisierung von Routinetätigkeiten.
Vorsteuerabzug | Der Abzug der Vorsteuer aufgrund einer Anzahlung darf bei ausbleibender Lieferung nicht (mehr) versagt werden.
Selbstanzeige im Erbrecht | Das zweistufige Verfahren bei Veranlagung der Erbschaftsteuer weist Fallstricke auf. Nicht selten ist eine Steuerhinterziehung durch Unterlassen die Folge.
Moderner Steuerrechtsschutz | Die Finanzgerichtsbarkeit steht vor grundlegenden Veränderungen. Die Herausforderungen sind eine Chance für das Überdenken überkommener Handlungsmuster.
Tax Compliance | International agierende Unternehmen müssen hohe Compliance-Anforderungen erfüllen. Das führt, wie bei der DAC-6-Richtlinie, zu erheblichem Mehraufwand.
Steuerhinterziehung | Änderungen beim Kompensationsverbot: Die Vorsteuer aus Bezugsgeschäften ist auf der Tatbestandsebene mit der hinterzogenen Umsatzsteuer gegenzurechnen.
Vorläufiges Lockdown-Ende | Die Maßnahmen infolge der Corona-Pandemie werden nun in nahezu allen Bereichen schrittweise gelockert. Wie wird der Neustart von den Kunden angenommen?
Gaststätten in Corona-Zeiten | Besonders hart trifft die Krise die Gastronomie. Davon ist jedes dritte Unternehmen aktuell von der Pleite bedroht. Zwei Gastwirte berichten.
Liquidität in der Krise | Im derzeitigen Krisenmodus sind viele Unternehmen auf kurzfristige finanzielle Unterstützung angewiesen. Aber irgendwann sind Fördermittel aufgebraucht.
Geschäftsstillstand aufgrund von Corona | Für manche Unternehmen wird die Pandemie das Ende der geschäftlichen Aktivität bedeuten. Dann hilft nur noch eine ehrliche Bestandsaufnahme.
Firmeninsolvenzen aufgrund von Corona | Die negativen Folgen der Pandemie sind für einzelnen Wirtschaftszweige in Deutschland so massiv, dass es für manche Betriebe bereits fünf vor zwölf ist.
Frühwarnsystem in Krisenzeiten | Ein unternehmensinternes Cockpit, über das regelmäßige Auswertungen gefahren werden, kann Geschäftsinhaber für konjunkturelle Schieflagen sensibilisieren.
Anpassung des Geschäftsmodells aufgrund von Corona | Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie sind aktuell nicht abzuschätzen. Vallem mittelständische Unternehmen werden massiv betroffen sein.
Beratung von Unternehmen in der Corona-Krise | Für die Inanspruchnahme der Beratungsleistungen von Steuerberatern in der Corona-Krise gibt es nun eine deutlich verbesserte staatliche Unterstützung.
Corona-Soforthilfe | Die finanziellen Rettungspakete der Bundesregierung – für viele Unternehmen mehr als nur ein Hoffnungsschimmer – können zum Bumerang werden.