Human Resources 4.0 | Der Transformationsprozess des Personalwesens wird in mittelständigen Unternehmen häufig noch immer stiefmütterlich behandelt.
Aktienrecht | Nach dem Gesetz können nun Jahreshauptversammlungen virtuell oder in Form einer Präsenzveranstaltung durchgeführt werden.
CO2KostAufG | Mit neuen Vorschriften will der Gesetzgeber einen Ausgleich zwischen Mieter und Vermieter bei der Aufteilung der CO2-Kosten erreichen.
Umwandlungsgesetz | Im Zuge des reformierten Umwandlungsrechts, werden Verschmelzungs- oder Spaltungsvorgänge und auch Sitzungsverlegungen rechtssicher.
Den Pflichtteil sichern | Pflichtteilsberechtigte können ihre Ansprüche zur Konfliktvermeidung gegebenenfalls auch über Dienstleistungen im Internet geltend machen.
Ausgleichsansprüche | Bei der langzeitigen Pflege eines nahen Angehörigen bietet es sich an, den finanziellen Ausgleich in einer letztwilligen Verfügung zu regeln.
Auflösung einer Erbengemeinschaft | Die gesetzliche Erbfolge führt häufig zu Konflikten unter den Miterben, mit dem Verkauf des eigenen Erbanteils als einzigen Ausweg.
Unternehmensnachfolge | Bei Planung des Ruhestands, sollten Firmeninhaber unbedingt Regelungen zu Pflichtteils- oder Pflichtteilsergänzungsansprüchen bedenken.
Das Unternehmertestament | Bei der Regelung der eigenen Nachfolge gilt, dass die letztwillige Verfügung unbedingt mit dem Gesellschaftsvertrag abgestimmt werden muss.
Zolltarifrecht | Die Grundlage für die Beratung der Mandanten hinsichtlich Umsatzsteuer und Zoll bilden die Kombinierte Nomenklatur und die Auslegungshilfen.
Umsatzsteuer trifft Zoll | Für Steuerberater gewinnen auch Regeln des Zolls zunehmend an praktischer Bedeutung: die Konnexität zwischen Umsatzsteuer und Zollrecht.
EuGH-Rechtsprechung | Ist die jüngste Entscheidung des europäischen Gerichts eine Einzelfallentscheidung oder die Abkehr bisheriger Wirtschaftskreislaufgedanken?
Umsatzsteuer- und Zoll-Compliance | Es gilt, bei Umsatzsteuer und Zoll die Verantwortlichkeiten näher zusammenzubringen, um rechtskonforme und sichere Prozesse zu haben.
Effektive Hilfen | Schutzschirme, Sanierung in Eigenverwaltung und das ganz neue Restrukturierungsverfahren sind Optionen, um Unternehmen nachhaltig zu retten.
Die Güterstandschaukel | Ein gut vorbereiteter und nicht missbräuchlicher Wechsel zwischen den Güterständen kann dem Zweck dienen, steuerliche Vorteile zu erlangen.
Grunderwerbsteuer | Die Finanzbehörden der Länder haben erstmals Erlasse zum neuen Ergänzungstatbestand für grundbesitzende Kapitalgesellschaften veröffentlicht.
Betriebsprüfung | Bei Umsetzung der sogenannten DAC 7-Richtlinie kommt es auch zu Änderungen im Rahmen der Betriebsprüfungen.
Grundsteuer | Lohnt es sich, die ersten Bescheide im Zuge der neuen Grundsteuerberechnung mittels Einspruch anzugreifen oder besser per Fortschreibung anpassen?
Business Judgement Rule | Die Stiftungsrechtreform hat die Verantwortung der Vorstandsmitglieder bei Verstößen verschärft. Ein Gutachten soll Entscheidungen absichern.
FISG | Das neue Gesetz zu Finanzdienstleistungen soll Wirtschaftsprüfern verlorenes Vertrauen zurückbringen. Diese Regeln treffen aber die falschen.