Sanktionen nach DSGVO | Für Aufruhr sorgte ein Bußgeld in Höhe von 14,5 Millionen Euro. Das verhängte die Berliner Datenschutzaufsichtsbehörde wegen der Nichtlöschung von Daten.
Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit | Mit Blick auf die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht differenziert der Gesetzgeber nun zwischen überschuldeten und zahlungsunfähigen Betrieben.
Eigenverantwortung und Schutzschirmverfahren | Durch Covid-19-Pandemie und aktuelle politische Entwicklungen werden sich Unternehmen in Schieflage mit Sanierung und Insolvenz beschäftigen müssen.
Berechnung von Bußgeldern | Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben im Oktober 2019 ihr Modell für Sanktionen bei Verstößen gegen die DS-GVO vorgestellt
Mitteilungspflichten | Nach Einführung des Transparenzregisters ist zu klären, wer alles bei einer Familienstiftung als wirtschaftlich Berechtigter anzusehen ist.
Steuerrechtsschutz | Mit der Überprüfung von Entscheidungen der Finanzbehördenist es alles andere als gut bestellt, trotz einzelner moderner Finanzgerichte.
Familienrechtliche Gestaltungen | Durch Gestaltungsoptionen bei den gesetzlichen Güterständen kann man die Pflichtteilsansprüche reduzieren und steuerliche Vorteile nutzen.
Durchsuchungen | Auch als unverdächtiger Dritter kann man in eine Ermittlungsmaßnahme geraten. Es ist wichtig, vorbereitet zu sein, um seine Rechte wahren zu können.
Vertragsverhältnisse in Zeiten von Corona | Aufgrund der aktuellen Krise sind Geschäftsführer unter Umständen verpflichtet, bestehende Verträge neu zu verhandeln, um jegliches Haftungsrisiko auszuschließen.
Wegfall der Geschäftsgrundlage | Die Auswirkungen der aktuellen Pandemie stören die Geschäftsgrundlage vieler Unternehmen – mit der Folge, dass § 313 des BGB angewendet werden könnte.
Unternehmens- und Vermögensübertragungen | Gerade in Krisenzeiten sind Rechtsanwalt und Steuerberater gefragt, Fragen zur Erb- und Schenkungsteuer beantworten.
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht | Die Corona-Pandemie führt zu einer noch nie da gewesenen massiven Prüfung der Existenz- und Überlebensfähigkeit aller Unternehmen in Deutschland.
Mobile Working in Zeiten von Corona | Die aktuelle Krise zeigt, Arbeiten im Home Office kann funktionieren. Wie es hier weitergeht, erklären Dr. Tina Kärcher-Heilemann und Dr. Ralf Kittelberger.
Aktuelle Betriebsbeschränkungen | Es ist fraglich, ob die Betriebsschließungen und -beschränkungen des Einzelhandels, der Hotellerie oder der Gastronomie ohne Entschädigung hinzunehmen sind.
Gesetzliche Vorgaben | Im Arbeitsrecht wirft die Corona-Pandemie zahlreiche Fragen auf. Teilweise hat der Gesetzgeber bereits reagiert und die Vorschriften angepasst.
Steuerberater und Anwälte in Zeiten von Corona | Sind Steuerberater und Rechtsantwälte im Rahmen der Ausgangsbeschränkungen systemrelevant? Dürfen sie Mandanten empfangen? Wie steht es um die Berufsgruppe?
Corona-Gesetzgebung | Corona birgt neben gesundheitlichen Gefahren auch anhaltende Beschränkungen der Bewegungsfreiheit und wirtschaftlichen Betätigung von Unternehmen.
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht | Viele Betriebe sind von der Corona-Pandemie betroffen. Die Beschäftigung mit zwei Stichtagen ist Voraussetzung, um Haftungsgefahren auszuschließen.
Neue Vorschriften im Mietrecht | Vor kurzem wurde ein Gesetz beschlossen, das Mieter in der Corona-Krise vor Kündigungen schützt, was aber im Einzelfall geprüft werden muss.
Beantragung der Corona-Soforthilfe | Wer die staatlichen Zuschüsse unberechtigt in Anspruch nimmt, kann sich wegen Subventionsbetrug oder Insolvenzverschleppung strafbar machen.