Missbräuchliche Verarbeitung | Das Geschäftsmodell von Big-Data-Unternehmen ist auf dem Prüfstand. Verstöße gegen den Datenschutz dürfen nun kartellrechtlich geprüft werden.
Geschäftsgeheimnisse | Geeignete Schutzmaßnahmen mit Blick auf vertrauliche und sensible Informationen sind für Unternehmen jeder Größe und Branche unabdingbar.
Geschäftsgeheimnisse | die Obergerichte mit der Sicherheit vertraulicher und sensibler Informationen von Unternehmen und Betrieben.
Know-how aufbauen | Vor Gründung einer Gesellschaft muss man sich mit essenziellen Parametern vertraut machen, wie Stammkapital, Firmensitz oder Geschäftszweck.
Nachlassimmobilien | Die einvernehmliche Teilungsversteigerung ermöglicht Erben, die ungewollte Pattsituation in einer Erbengemeinschaft ohne Streit zu beenden.
Pflichtteilsansprüche | Übergangene Erben wissen oft nicht, welche Rechte ihnen zustehen. Mit Beratung klappt es aber meistens, die Ansprüche durchzusetzen.
Unternehmensnachfolge | Wer Ehefrau oder Sohn zu seinem Nachfolger küren will, sollte im Gesellschaftsvertrag überprüfen, ob eine Nachfolgeregel vereinbart wurde.
VRUG | Die Umsetzung der Verbandsklagenrichtlinie wird die deutsche Prozesslandschaft eher um ein weiteres Element ergänzen, als sie zu entlasten.
Energetische Sanierung | Das Gebäudeenergiegesetz kann sich negativ auf Erbschaften auswirken, wenn der frühere Eigentümer von einer Sanierungspflicht befreit war.
Aktionärsrechte | Kapitalanlegern fehlen kollektive Klageformen. Die bestehenden Möglichkeiten sind nur ein Sammelsurium kaum funktionierender Rechtsmittel.
SanInsKG | Unternehmen sowie ihre Berater sollten verstärkt an eine Liquiditätsplanung denken und die insolvenzrechtlichen Sorgfaltspflichten beachten.
Virtuelle Verhandlungen | Trotz der Corona-Pandemie stehen häufig noch Skepsis und fehlende Technik einer flächendeckenden Digitalisierung in der Justiz entgegen.
Business Judgement Rule | Für Stiftungsorgane ist eine systematische und dokumentierte Risikoabwägung gerade bei Anlageentscheidungen ein Instrument zum Selbstschutz.
Gründungsprozesse | Wer eine GmbH oder UG errichten will, muss konkrete Schritte durchlaufen. Hält man sich an diesen Ablauf, kann eigentlich nichts schiefgehen.
Rechtsformwahl | Vor Umsetzung einer Geschäftsidee müssen Gründer entscheiden, ob sie ihr Unternehmen als natürliche oder juristische Person betreiben wollen.
Säumniszuschläge | Sind Zuschläge bei einer Säumnis verfassungswidrig? Die Rechtslage ist aufgrund der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs unübersichtlich.
Grunderwerbsteuer | Die Zurechnung eines Anteils am Gesamthandsvermögen aufgrund einer Treuhandabrede führt nicht zu einer Steuerbefreiung §§ 5 und 6 GrEStG.
Hinweisgeberschutzgesetz | Nach zähem Ringen und auf Druck der Europäischen Union, tritt das Hinweisgeberschutzgesetz am 2. Juli endlich in Kraft.
ChatGPT | Jeder spricht vom innovativen Sprachmodell, das menschliche Texte generiert. Aber kann dieser Chatbot Anwälte ersetzen oder nur unterstützen?