Steuer und Zölle | Die Auswirkungen des Brexit treffen im Bereich von Umsatzsteuer und Zoll die Unternehmen auf dem europäischen Kontinent und im Vereinigten Königreich.
Cookies | Ende 2019 hat der EuGH ein wichtiges Urteil erlassen. Cookies sind ohne datenschutzrechtliche Einwilligung nur sehr eingeschränkt möglich.
Umweltaspekt | Neben fiskalischen Fragen rund um Kryptowährungen ein anderer Aspekt: Wie steht es um deren ökologische Bilanz?
Digitaler Rechtsschutz | Die Finanzgerichte stehen derzeit einer Vielzahl von Veränderungsprozessen gegenüber, die vor allem auf die Digitalisierung zurückzuführen sind.
IT-Recht und Datenschutz | Nach einer EuGH-Entscheidung zu den Pflichten rund ums Tracking fehlt im nationalen Recht eine entsprechende Norm hierzu.
Steuerfahndung | Aufgrund enormer Gewinne von Bitcoin & Co. ist die Finanzverwaltung hellhörig geworden. Gerät bald auch Schürfen digitaler Währungen ins Visier der Fahnder?
Rechtsschutz | Blockchain-basierte Werte wecken quer durch alle Mandantengruppen vor allem wegen des rasanten Wertzuwachses und der Volatilität das Investitionsinteresse.
Unternehmensfinanzierungen 4.0 | Eine neue Finanzierungsmethode für Start-ups, ist im Kommen – das Initial Coin Offering.
Die Corona-App | Das Robert-Koch Institut seit dem 7. April 2020 die heiß diskutierte Corona-App zum Download an. Starke Bedenken haben vor allem Datenschützer.
Sicherheitstipps im Home-Office | Arbeit im Home-Office durch einen Großteil der Belegschaft und Umstellung auf digitale Prozesse ist die neue Normalität. Dieser Schritt birgt Risiken.
Umstieg auf DATEV DMS | Die Kanzlei Grünewald & Laukmanis arbeitet seit 19 Jahren mit digitalen Dokumenten. Letztes Jahr ist sie im Rahmen der Pilotierung auf das neue DATEV DMS umgestiegen.
Dokumenten- und Workflow-Management | Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation forscht seit 1992 im Bereich des Dokumentenmanagements.
Sicher im WWW | Influencer, Blogger, Youtuber und Let’s-Player müssen sich bei ihren Aktivitäten im Netz rechtskonform verhalten.
Veränderung der Strukturen | Die Digitalisierung verändert die Grundzüge des Handels. Unterbewusste Prozesse werden bestimmend für die Entscheidung, was wann und wo gekauft wird.
Insolvenzreife | Der Zeitpunkt von Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens kann retrograd ermittelt werden. Dabei spielen elektronische Buchungsdaten eine tragende Rolle.
Versicherungswirtschaft | Für eine Branche, die lange einen der wichtigsten Trends verschlafen hat, bietet sich dank moderner Services die Chance, verlorenes Kundenvertrauen zurückzugewinnen.
Zukunftsstudie | Werden Systeme künstlicher Intelligenz dem menschlichen Experten in fachlichen Belangen der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung über kurz oder lang überlegen sein?
Das digitale Netzwerk | In einem komplexen System aus Partnern, Programmen und Plattformen müssen Daten fließen können. Wie muss der Datenfluss organisiert sein und welche Rolle spielt Big Data?
Ökosysteme | Die Themen Kunden, Produktivität oder Wettbewerb sind Unternehmen wichtig. Nun aber kommt ein neuer Begriff auf, der für dauerhafte Transformationsprozesse steht.
In Sachen Online-Handel optimal beraten | Amazon, Otto und Zalando. Das waren im letzten Jahr die größten Online-Shops nach Umsatz in Deutschland. Wie man dort etwas kauft, wissen wir.