50 Jahre Datenschutz | Mit dem GAIA-X-Projekt muss sich nun der europaweite Standard der DS-GVO hin zu einer echten Datensouveränität weiterentwickeln.
Digitalisierung, Automatisierung und KI | Die Phänomene im Zusammenhang mit Computern werden häufig mit Schlagwörtern wie Digitalisierung, Automatisierung oder künstliche Intelligenz versehen.
Endstufe von Digitalisierung und Automatisierung | Künstliche Intelligenz ist ein Teilbereich der Informatik, in dem versucht wird, menschliches Wahrnehmen, Entscheiden und Handeln maschinell nachzubilden.
Jeder muss weiterlernen – nicht nur Maschinen | Aktuell ändert sich viel in der Zusammenarbeit und bei Arbeitsprozessen. Damit einher gehen neue Begriffe und man fragt sich: Was ist das eigentlich?
Virtuelle Bezahlsysteme | Wie können Kryptowährungen als Zahlungsmittel eingesetzt werden? Und was ist dabei steuerrechtlich zu beachten?
Rechtssichere Lösungen | Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz und Big Data sind viele rechtliche Fragen zu klären, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Abschlussprüfung | Digitalisierung dringt in alle Bereiche der Wirtschaft vor. Auch wenn die Hälfte der DAX-Unternehmen auf Vorstandsebene über entsprechende Expertise verfügen, dürfte dessen Relevanz außer Frage stehen.
Steuer und Zölle | Die Auswirkungen des Brexit treffen im Bereich von Umsatzsteuer und Zoll die Unternehmen auf dem europäischen Kontinent und im Vereinigten Königreich.
Cookies | Ende 2019 hat der EuGH ein wichtiges Urteil erlassen. Cookies sind ohne datenschutzrechtliche Einwilligung nur sehr eingeschränkt möglich.
Umweltaspekt | Neben fiskalischen Fragen rund um Kryptowährungen ein anderer Aspekt: Wie steht es um deren ökologische Bilanz?
Digitaler Rechtsschutz | Die Finanzgerichte stehen derzeit einer Vielzahl von Veränderungsprozessen gegenüber, die vor allem auf die Digitalisierung zurückzuführen sind.
IT-Recht und Datenschutz | Nach einer EuGH-Entscheidung zu den Pflichten rund ums Tracking fehlt im nationalen Recht eine entsprechende Norm hierzu.
Steuerfahndung | Aufgrund enormer Gewinne von Bitcoin & Co. ist die Finanzverwaltung hellhörig geworden. Gerät bald auch Schürfen digitaler Währungen ins Visier der Fahnder?
Rechtsschutz | Blockchain-basierte Werte wecken quer durch alle Mandantengruppen vor allem wegen des rasanten Wertzuwachses und der Volatilität das Investitionsinteresse.
Unternehmensfinanzierungen 4.0 | Eine neue Finanzierungsmethode für Start-ups, ist im Kommen – das Initial Coin Offering.
Die Corona-App | Das Robert-Koch Institut seit dem 7. April 2020 die heiß diskutierte Corona-App zum Download an. Starke Bedenken haben vor allem Datenschützer.
Sicherheitstipps im Home-Office | Arbeit im Home-Office durch einen Großteil der Belegschaft und Umstellung auf digitale Prozesse ist die neue Normalität. Dieser Schritt birgt Risiken.
Umstieg auf DATEV DMS | Die Kanzlei Grünewald & Laukmanis arbeitet seit 19 Jahren mit digitalen Dokumenten. Letztes Jahr ist sie im Rahmen der Pilotierung auf das neue DATEV DMS umgestiegen.
Dokumenten- und Workflow-Management | Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation forscht seit 1992 im Bereich des Dokumentenmanagements.
Sicher im WWW | Influencer, Blogger, Youtuber und Let’s-Player müssen sich bei ihren Aktivitäten im Netz rechtskonform verhalten.