Digitale Prozesse - 22. Dezember 2022

Die vernetzte Verwaltung

Die deutsche Verwaltung muss sich durchgängig digital aufstellen und ihre Prozesse entsprechend gestalten. Ein Anspruch, der durch die jüngsten Krisen neuen Schub erlebt. Nicht zuletzt das besondere elektronische Steuerberaterpostfach (beSt) leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der Jahreswechsel ist eine besondere Zeit: Wir las­sen die vergangenen 365 Tage Revue passieren, halten für einen Moment inne und nehmen uns Neues vor – oder nicht Erledigtes. Auch die Digitalpolitik hat Hausaufgaben im Heft stehen, die noch nicht ganz voll­ständig sind: Von durchgängig digitalen Prozessen in der Verwaltung sind wir in Deutschland leider immer noch weit entfernt. Im Digital Economy and Society Index der EU-Kommission belegt Deutschland seit Jahren hintere Plätze bei der Digitalisierung in deutschen Behörden. Die Hälfte aller Verwaltungs­leistungen kann nicht online genutzt werden.

Onlinezugangsgesetz nimmt Gestalt an

Da stimmt es mich positiv, dass so etwas Schönes wie Geburten oder auch Eheschließungen seit Kurzem di­gital beim Standesamt gemeldet werden können. Bür­gerinnen und Bürger können zukünftig ihre Perso­nenstandsdaten über ein Verwaltungsportal erfassen und dem zuständigen Standesamt übersenden. Die­ses tauscht sich dann mit der jeweiligen anderen Behörde aus – die Daten werden gemäß dem Once-Only-Prinzip des Onlinezugangsgesetzes nur ein­mal erfasst. Damit Betroffene die Nachweise für die Beurkundung nicht mehr selbst vorlegen müs­sen, tauschen die verschiedenen Standesämter ihre Registerdaten elektronisch aus. Genau diese Nutzerorientierung fehlte bislang in den digitalen Prozessen der Verwaltung. Ein Grund dafür, dass viele Menschen weiterhin den analogen Kanal bevorzugen. So wird die Online-Ausweis­funktion des Personalausweises bislang nur von sieben Pro­zent aller Deutschen genutzt, da die Einsatzmöglichkeiten fehlen. Denn digitalisierte Prozesse in der Verwaltung im Jahr 2022 sehen häufig so aus: Man lädt ein Formular von ei­ner Internetseite herunter, füllt eine PDF-Datei aus, druckt diese aus, unterschreibt und verschickt das Ganze per Post.

Nachholbedarf bei digitalen Prozessen

Dass bei der digitalen Modernisierung der Verwaltung Nach­holbedarf besteht, hat spätestens die Corona-Pandemie ge­zeigt. Vormals analoge Informationen müssen digital verfüg­bar gemacht werden, genauso wie analoge Arbeitsschritte elektronisch ausgeführt werden müssen. Die bisherige Ge­staltung der Prozesse wird damit an vielen Stellen radikal hinterfragt, Abläufe müssen neu gedacht werden. Das Onlinezugangsgesetz legt eine Basis, um die Verwaltung bedarfsgerecht und nutzerorientiert zu digitalisieren. Hier­mit verpflichten sich Bund, Länder und Gemeinden, Verwal­tungsleistungen ab sofort auch elektronisch über Verwal­tungsportale anzubieten und diese miteinander in einem Por­talverbund zu verknüpfen.

beSt geht an den Start

Und auch unser Berufsstand trägt dazu bei, elektronische Kommunikationskanäle als Standard zu etablieren und Ver­waltungsleistungen digital anzubieten: Anfang Januar geht das besondere elektronische Steuerberaterpostfach der Bun­dessteuerberaterkammer – kurz beSt – an den Start. Das beSt ermöglicht einen sicheren Datenaustausch sowie eine medi­enbruchfreie Zusammenarbeit mit Mandanten, Finanzver­waltung, Gerichten und Dritten.  Mit dem Registrierungsbrief, den Steuerberaterinnen und Steuerberater voraussichtlich im ersten Quartal 2023 erhal­ten, muss das Postfach verpflichtend genutzt werden. Daher gilt es, sich schon jetzt optimal vorzubereiten und alle techni­schen Voraussetzungen zu schaffen: neben der Fachsoftware die freigeschaltete Online-Ausweisfunktion auf dem Perso­nalausweis, zertifizierte Kartenleser oder andere Endgeräte und die entsprechende App. Mit der einmaligen Identifizie­rung wird die Berufsträgereigenschaft mit dem Berufsregis­ter der Steuerberaterkammer abgeglichen. In das beSt geht es dann direkt über eine Schnittstelle aus der Fachsoftware.

Berufsstand leistet Beitrag zur Verwaltungsdigitalisierung

Natürlich ist die Vorbereitung für die Einführung des beSt mit Aufwand verbunden, natürlich müssen die zugrunde lie­genden Prozesse in den Kanzleien implementiert werden. Deswegen ist es zum einen essenziell, aktiv zu werden, falls noch nicht geschehen. Zum anderen dürfen wir uns aber auch vor Augen führen, dass wir – als Berufsstand und als Genossenschaft – einen Beitrag dazu leisten, sicher und medienbruchfrei elektronisch zu kommunizieren. Und wir gewährleisten damit für unseren Teil durchgängige digitale Prozesse. Selbstverständlich dürfen wir nicht verkennen, dass es noch Hürden zu überwinden gibt, um die Verwaltungsprozesse insgesamt durchgängig digital zu gestalten. Der rechtliche Rahmen, hohe Kosten und die manchmal nur geringe An­wenderorientierung sind einige Stichpunkte.

Ordnungspolitische Akzente erforderlich

Wichtig ist aber zu verstehen, dass Digitalisierung nicht nur eine Aufgabe von IT-Infrastruktur sein kann. Hier geht es ne­ben der Technik immer auch um die beiden anderen Säulen Mensch und Organisation. Staat und Verwaltung müssen selbst den Rahmen für Digitalisierung setzen – durch ord­nungspolitische Akzente und durch die Gestaltung vielfälti­ger, pragmatischer, nutzerfreundlicher Prozesse. Ausgangspunkt und Kernanliegen dieser Anstrengungen ist und bleibt der Mehrwert für Bürger und Unternehmen. Wenn diese gesamtstaatlichen Reformanstrengungen gelingen, er­reichen wir auch das Ziel einer sicheren, vertrauensvollen und innovativen Verwaltung. Das elektronische Standesamt wird genau wie das beSt hier nur der Anfang sein.

Ich wünsche Ihnen ein geruhsames Weihnachtsfest, einen friedvollen Jahreswechsel und alles Gute für 2023!

Folgen Sie mir auf Twitter oder LinkedIn

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist mayrkolumnetwitterlinkedin-1-1024x78.jpg

Twitter.com/Dr_Robert_Mayr

LinkedIn.com/in/Dr-Robert-Mayr

Zum Autor

Prof. Dr. Robert Mayr

Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
CEO der DATEV eG; Die Genossenschaft gehört zu den größten Softwarehäusern und IT-Dienstleistern in Deutschland.
Seine Themen: #DigitaleTransformation, #DigitalLeadership, #Plattformökonomie und #BusinessDevelopment.
Seine These: „Die digitale Transformation ist keine Frage des Könnens, sondern des Wollens“

Weitere Artikel des Autors