Big Data gehört zum Basisvokabular von Innovationsexperten. Dennoch gibt es im Kontext von Industrie 4.0 bislang wenige Beispiele aus der Praxis, in denen Daten erfolgreich monetarisiert werden. Plattformen wie IOTA und Streamr zeigen, wohin die Reise gehen kann.

Smart Industry: Vom Kerngeschäft zum Datenanbieter

Sensordaten ermöglichen es, die Funktionalität von Maschinen und Maschinenteilen noch schneller und effizienter zu gewährleisten. Einmal erhoben, werden die Sensordaten gespeichert – in der Regel dann aber nicht zielgerichtet weiter genutzt. Der Gedanke, sie extern zugänglich zu machen, löst in Unternehmen oft Bedenken aus. Wer Daten teilt, lässt sich – vermeintlich – in die Karten schauen. Aber: Daten Dritten direkt oder indirekt zugänglich zu machen, birgt auch das Potenzial eines eigenen Geschäftsmodells in sich – und öffnet das Spielfeld für Ideen außerhalb tradierter Strukturen.

Daten verkaufen – aber wie?

Über Datenmarktplätze wird es möglich, dass sich ganz neue digitale Ökosysteme bilden, die durch eine exklusive Nutzung des originären Dateninhabers nicht entstehen könnten. Ganze Geschäftsmodelle junger Digitalunternehmen bauen auf der Analyse externer Daten auf. Es können sogar ganz unterschiedliche Datensätze miteinander verknüpft und ausgewertet werden. Solange die Daten, wie im Falle von Sensordaten, nicht personenbezogen bzw. anonymisiert worden sind, ist der Bereitstellung für Dritte kaum Grenzen gesetzt. Die große Herausforderung besteht in der Modellierung und technischen Umsetzung passender Marktplatzstrukturen.

Pilotprojekte zeigen, wohin die Reise gehen kann

Das Schweizer Unternehmen Streamr hat eine globale Open-Source-Plattform für den „freien und fairen Austausch der Echtzeitdaten“ entwickelt. Eingespeiste Rohdaten, beispielsweise aus Finanzbörsen, IoT-Geräten oder sozialen Medien, werden aggregiert, gefiltert und mit anderen Daten kombinierbar gemacht, sodass sie von Dritten genutzt und gehandelt werden können. Die Bezahlung erfolgt über das kryptografische Token DATA. So wird es selbst für Einzelpersonen möglich, die erhobenen Daten smarter Geräte zu monetarisieren.

Die Plattform der IOTA Foundation veranschaulicht die Funktionsweise eines Datenmarktplatzes. Authentifizierte Teilnehmer können über sogenannte Masked Authenticated Messaging (MAM) Channels Daten streamen. Inhalt und Umfang der Daten sind dabei nicht vordefiniert, von einer einfachen Temperaturangabe bis hin zu komplexen Datensätzen ist grundsätzlich alles denkbar. Die Teilnehmer entscheiden selbst, ob sie den Zugriff auf ihre Daten beschränken möchten. Die Daten sind dann zwar sichtbar, können aber nur mit entsprechendem Schlüssel gelesen werden.

Mit offenen Softwarelösungen zur Daten-Wertschöpfung

Wer seine Daten nutzen will, muss jedoch keinen eigenen Datenmarktplatz initiieren. Organisationen wie IOTA stellen offene Softwarelösungen zur Realisierung eigener Daten-Wertschöpfungsketten bereit. Ein sehr fortgeschrittenes dezentral angelegtes Projekt für die sichere Aufnahme, Verteilung und Ablage von verteilten Sensordaten ist das Ocean Protokoll, das von der gleichnamigen Stiftung in Singapur betrieben wird. Das Protokoll speichert lediglich die Messwert-Metadaten und die Änderung von Zugangsdaten auf der Gatekeeper-Blockchain und verteilt die eigentlichen Lastdaten je nach Anwendung auf skalierbare externe Speichertechnologien (z.B. AWS S3). In einem von Roche Diagnostics durchgeführten Pilotprojekt sendete ein speziell entwickeltes Analysegerät Blutwerte von Risikopatienten über deren Smartphone an das Ocean Protokoll und einen von Roche bereitgestellten Cloudspeicher. Klinische Mitarbeiter konnten auf dieser Grundlage die Medikation der Patienten nahezu in Echtzeit justieren – ein Vorgang, der im klassischen ambulanten Szenario Wochen dauert.

Fazit

Die vollen Datensilos sind ein Schatz, den es zu heben lohnt. Die oben genannten Beispiele zeigen, dass eine sichere Bereitstellung und Monetarisierung von Sensordaten technisch möglich ist. Worauf es ankommt, ist der Wille und die Fähigkeit in Unternehmen, die eigenen Daten in einem breiteren Kontext zu sehen und deren Mehrwert abseits des eigenen, tradierten Geschäftsmodells zu erkennen. Nur so kann eine neue Wertschöpfung erdacht und letztlich realisiert werden. Dass dabei langfristig aus einem lukrativen Nebengeschäft ein komplett neues Geschäftsmodell wird, das im Zuge der digitalen Transformation die Zukunftsfähigkeit traditioneller Unternehmen nachhaltig sichern kann, ist wahrscheinlich.

Autor: Daniel Nill

(c)2019
Vogel Communications Group

Bitte beachten Sie

Die Beiträge in der Rubrik "Trends und Innovationen" sind Inhalte unseres Medienpartners Vogel Communications Group GmbH & Co. KG. Sie spiegeln nicht unbedingt die Meinung von DATEV wider.

Vogel Communications Group