2019 steht im Zeichen der Spezialisierung und Flexibilisierung – laut einer aktuellen Studie wirkt sich die Digitalisierung in zweierlei Hinsicht auf den Arbeitsmarkt aus.
Personalverantwortliche erwarten Veränderungen in der Arbeitsweise, da mobiles Arbeiten für ein immer höheres Maß an Flexibilität sorgt und die Nachfrage nach neuen Berufsprofilen steigt merklich.
Dies stellt Unternehmen vor eine große Herausforderung: „Veränderungen machen Angst. Das war schon immer so, wird auch so bleiben und gilt für die Deutschen ganz besonders. Entsprechend fürchten sich viele Arbeitnehmer hierzulande vor den Folgen der Digitalisierung, was die Entwicklung des einzelnen Angestellten ebenso hemmt wie die seines Arbeitgebers“, sagt Christian Umbs, Managing Director beim Personaldienstleister Robert Half. „Deshalb ist es für deutsche Unternehmen enorm wichtig, ihren Mitarbeitern die Angst vor der Digitalisierung zu nehmen: „Arbeitgeber müssen aufzeigen, welche neuen Jobs und Profile durch die Digitalisierung entstehen – generell und ganz besonders in der eigenen Firma. Das gelingt am Besten anhand von konkreten Beispielen und zeigt, wo Mitarbeiter Weiterentwicklungschancen finden.“
Neue und gefragte Jobs im IT-, Finanz- und kaufmännischen Bereich
Durch den technischen Fortschritt in der IT genauso wie im Finanz- und kaufmännischen Bereich entstehen neue Profile und bestehende Spezialisierungen werden stärker nachgefragt. Personalverantwortliche erwarten, dass in der IT die neue Position des Chief IoT (Internet of Things) Officer an Bedeutung gewinnt, im kaufmännischen Bereich die des E-Learning beziehungsweise Digital-Learning-Managers. Die befragten CFOs sind der Meinung, dass im Finanzwesen die Nachfrage nach Experten wie Steuerexperten und Risikomanagern steigt. Das passt zu der Erkenntnis, dass knapp die Hälfte (49 Prozent) aller Befragten die verstärkte Spezialisierung von Jobs für einen der Top-Trends auf dem Arbeitsmarkt 2019 hält.
Darüber hinaus erwarten 49 Prozent der Personalverantwortlichen, dass die Nachfrage nach flexibleren Arbeitsmöglichkeiten weiter steigt. Die Digitalisierung schafft dafür die nötigen Voraussetzungen. Doch ein Problem wird sich aus Sicht der Befragten (43 Prozent) auch in diesem Jahr weiter fortsetzen – der Fachkräftemangel. Deshalb rät Christian Umbs: „Auch um Personal zu halten ist es entscheidend, den Mitarbeitern ihre Karriereperspektiven im Kontext der Digitalisierung zu verdeutlichen.“
Autor: Viviane Krauss
(c)2019
Vogel Communications Group
Bitte beachten Sie
Die Beiträge in der Rubrik "Trends und Innovationen" sind Inhalte unseres Medienpartners Vogel Communications Group GmbH & Co. KG. Sie spiegeln nicht unbedingt die Meinung von DATEV wider.
Vogel Communications Group