Ein Rückgang des Halbleiterumsatzes von 11,7 % im Q1/2020, makroökonomische Probleme und die Covid-19-Problematik schwächen den Komponentenmarkt – mit ungewissen Aussichten, so DMASS.
Die schwache Nachfrage, kombiniert mit allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheiten, bildete eine perfekte Grundlage für einen schwachen Beginn des Jahres 2020, der durch die globale Pandemie alias Covid-19 nur noch verschlimmert wurde, so das Ergebnis von DMASS, einer gemeinnützigen, europäischen Branchenorganisation, die Marktdaten über den Vertrieb von Halbleitern nach Ländern und Produktgruppen wie Mikrocontrollern, Flash-Speichern, analoge, passive und elektromechanische Komponenten sowie Stromversorgungen sammelt.
Infolge all der globalen Unsicherheiten fand der europäische Markt für elektronische Komponenten nicht den Funken, um Wachstum zu befeuern. Gleiches gilt für den Vertrieb. Nach Angaben von DMASS sank der Umsatz auf dem europäischen Halbleiter-Distributionsmarkt um 11,7 % auf 2,19 Mrd. Euro.
Covid-19 greift nicht nur die Gesundheit der Menschen an
Georg Steinberger, Vorsitzender von DMASS: „Vorhersagen sind schwierig, insbesondere über die Zukunft… wir erwarteten, dass Q1/2020 keinen neuen Rekord brechen würde, schätzten das erste Quartal 2020 aber so ein, dass es das Ende des letzten Abwärtszyklus einläuten würde. Doch Covid-19 greift nicht nur die Gesundheit der Menschen auf der ganzen Welt an, sondern hat auch eine Situation geschaffen, an der die Wirtschaft eine Zeit lang leiden wird.
Der Shutdown in vielen Ländern und die Verlangsamung der Industrieproduktion trifft die Elektronikindustrie ziemlich hart, wobei die größten Auswirkungen in den nächsten Quartalen noch zu erwarten sind. Das ganze Geschehen rund um das Coronavirus hat auch die Sichtbarkeit in der Lieferkette verzerrt, was es schwierig macht, vorherzusagen, was die Industrie in den nächsten Quartalen brauchen könnte“.
Deutschland liegt im Durchschnitt, Osteuropa gewinnt an Zugkraft
Länderspezifisch sind die Ergebnisse im 1. Quartal 2020 recht unterschiedlich. Während Frankreich, Großbritannien, die nordischen und die Benelux-Länder einen überdurchschnittlichen Rückgang verzeichneten, schloss Deutschland im Durchschnitt und Osteuropa gar wesentlich besser ab. Der Umsatz in Großbritannien lag bei 129 Mio. Euro (-19,4 %), in Deutschland bei 646 Mio. Euro (-11,8 %), in Frankreich bei 140 Mio. Euro (-17,7 %), in Italien bei 203 Mio. Euro (-6,5 %), in den nordischen Ländern bei 154 Mio. Euro (-38 %) und in Osteuropa bei 389 Mio. Euro (-4 %). Nur einige wenige Länder zeigten positive Zahlen.
Georg Steinberger: „Es ist doch immer das Gleiche – Deutschland liegt im Durchschnitt, Osteuropa gewinnt an Zugkraft, Südeuropa ist überraschend widerstandsfähig und der Rest kämpft. Wir müssen erst noch sehen, wie sich das Jahr 2020 entwickeln wird, es könnte – wie üblich – überraschende Auswirkungen haben. Nicht vergessen werden sollte auch die Tatsache, dass einige DTAM (Distribution Total Available Market) von den Herstellern in Direktgeschäfte umgewandelt wurden, was in den nordischen Zahlen stark sichtbar ist“.
Auf der Produktseite ist die positive Nachricht, dass einige Produktbereiche (programmierbare Logik, Opto, MCUs und Advanced Logik) nicht so stark betroffen waren wie andere, während vor allem Commodities (Diskrete, Analog, Speicher und Standard-Logik) stärker betroffen waren. Als größte Produktgruppe sanken die Analog-ICs um 12,2 % auf 647 Mio. Euro, MOS Micro um 9,9 % auf 427 Mio. Euro, Power Discretes um 10,3 % auf 247 Mio. Euro, Opto um 6,3 % auf 202 Mio. Euro, Speicher um 18,2 % auf 186 Mio. Euro, programmierbare Logik um 6,2 % auf 155 Mio. Euro, Advanced Logik um 8,6 % auf 119 Mio. Euro und schließlich Diskrete um 24,9 % auf 114 Mio. Euro.
Georg Steinberger: „Nach dem ersten Quartal 2020 ist das einzige Anzeichen für einen leichten Trend, dass Rohstoffe mehr zu kämpfen hatten als komplexe Produkte, was in einem Abschwung keine Überraschung ist und sich leicht ändern kann. Bemerkenswert mag auch die Tatsache sein, dass MCUs deutlich besser abgeschnitten haben als Mikroprozessoren oder DSPs“.
Nicht mehr die Lieferketten, sondern die Endmärkte bereiten Sorgen
Was das Jahr 2020 betrifft, dämpft Steinberger seinen bisherigen Optimismus: „Zu Beginn der Krise war es die Produktionsunterbrechung in Asien, die Anlass zur Sorge gab, jetzt ist es das andere Ende der Lieferkette – die Kunden und ihre Unsicherheiten in ihren Endmärkten. Der Verlust der Sichtbarkeit sowohl auf der Kundenseite als auch auf der Lieferantenseite wird zweifellos zu einigen Kopfschmerzen führen. Während Regierungen springen, um die Wirtschaft zu retten, wäre es klug, die seit langem notwendige Innovation der öffentlichen Infrastrukturen auf eine nachhaltigere Basis zu stellen, was wiederum der digitalen Industrie viel Wachstum bescheren könnte“.
Autor: Margit Kuther
(c)2020
Vogel Communications Group
Bitte beachten Sie
Die Beiträge in der Rubrik "Trends und Innovationen" sind Inhalte unseres Medienpartners Vogel Communications Group GmbH & Co. KG. Sie spiegeln nicht unbedingt die Meinung von DATEV wider.
Vogel Communications Group