Jahresabschluss | Wohnungsunternehmen müssen den Jahresabschluss abweichend vom Handelsgesetzbuch erstellen. Maßgeblich hierfür ist die im Kurzen sogenannte Formblattverordnung für Wohnungsunternehmen. Das DATEV Branchenpaket erleichtert Ihnen die Abwicklung für Ihre Mandantinnen und Mandanten.
Jahresabschluss | Eine neue Funktionalität im Programm Jahresabschluss vereinfacht zukünftig den Workflow durch neue Filter.
Insolvenzen | Seit dem 1. Januar 2021 regelt das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) die Sanierungs- und Insolvenzpraxis. Das aus dieser Bestimmung hervorgegangene Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) hält einige Änderungen für Steuerberater bereit.
Jahresabschluss | Mit der Umstellung auf den Jahresabschluss auf Basis von Kontenzwecken gibt es in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen zwei kostenfreie Beratungslösungen.
Neuer Jahresabschluss | Alle Jahre wieder kommt eine überarbeitete Taxonomie-Version für die elektronische Übermittlung der Bilanz an die Finanzverwaltung.
Workshop | DATEV-Lösungen unterstützen Sie bei der unterjährigen bzw. jährlichen Konsolidierung von Abschlüssen und Gruppenabschlüssen. Nutzen Sie mit einem Workshop die Möglichkeit, sich umfassend in die Programme einzuarbeiten.
Digitaler Finanzbericht | In vielen Bereichen stolpert die Digitalisierung durch Deutschland, während es in anderen Bereichen richtig gut läuft - wie beim Digitalen Finanzbericht.
Abschlussprüfung | Die Corona-Krise beeinflusst auch den Jahresabschluss und den Lagebericht. Welche Prüfungshandlungen sind möglich?
DATEV-Branchenlösungen | Mit dem Branchenpaket kann das wohnungswirtschaftliche Rechnungswesen abgewickelt werden. Der Jahresabschluss wird auf Basis von Kontenzwecken erstellt. Damit entfällt die bisher für eine Bilanz-Gliederung nach der Formblattverordnung notwendige individuelle und die Kanzlei-Zuordnungstabelle.
DATEV-Marktplatz | Die neue Software-Kooperation zwischen DATEV und fintegra unterstützt Steuerberater dabei, Wertpapierdepots von Unternehmen und Stiftungen rechtssicher zu buchen und zu bilanzieren.
Neuer Jahresabschluss in Kanzlei-Rechnungswesen | Ab Januar 2021 wird die Jahresabschlusserstellung neu definiert. Der Kontenzweck steuert künftig, welcher Wert in welcher Position in der Bilanz, der Gewinn-und-Verlust-Rechnung oder der Einnahmenüberschussrechnung ausgewiesen wird.
Intelligente Prüfungs-Checkliste | Für DATEV Prüfung ÖR stehen in Version 2.1 ab September 2020 neue Funktionen in der Produktprüfung bereit, die mehr Übersichtlichkeit und praktische Übernahmemöglichkeiten bieten.
Jahresabschluss | Bei der Dokumentation der Jahresabschlusserstellung kommen in Kanzleien oft verschiedene Programme zum Einsatz. Nicht aufeinander abgestimmte Programme kosten Zeit und bergen das Risiko von Bearbeitungslücken.
IDW Standard 11 | Unternehmer sollten in Krisensituationen die Zahlungsunfähigkeit als Insolvenzeröffnungsgrund stets auf dem Radar haben.
Die Menschen hinter dem DATEV-Teamservice | Erinnert Sie Backen auch an Ihre Kindheit? Mehlige Hände, die Rührschüssel ausschlecken, der Duft von frisch gebackenem Kuchen und dann der erste Biss in das saftige Stück Schokoladenkuchen.
Kanzlei-Rechnungswesen | In Jahresabschlüssen ab dem Buchungsjahr 2019 werden die Zuordnungstabellen abgelöst und Jahresabschlüsse auf Basis von Kontenzwecken erstellt. Damit ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um alle Bestände, die noch Kontenzweckfehler im aktuellen Jahr der Abschlusserstellung aufweisen, zu prüfen und zu korrigieren.
Wissen und Beratung | Wenn man ein Seminar acht Jahre in Folge besucht, muss es gut sein. So geschehen bei Ines Schumann, Steuerberaterin aus Dresden. Im Interview erzählt sie, warum Sie jedes Jahr am Fachseminar Jahresabschluss einer GmbH teilnimmt.
Änderungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz | Vor vielen Jahren habe ich als Aushilfe in einer Steuerkanzlei gearbeitet. Damals hatte ich oft die ehrenvolle Aufgabe, Loseblattsammlungen zu aktualisieren. Alte Blätter raus, neue Blätter rein, herrlich. Zu der Zeit habe ich mir wenig Gedanken darüber gemacht, was hinter diesem meditativen Vorgang steckt.
Rechtssicherheit ohne Überdokumentation | Schreiben statt pflegen. Was für die Bediensteten in deutschen Pflegeheimen Alltag ist, muss in der Kanzlei nicht sein. Auch für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer gilt eine Dokumentationspflicht, wenn sie Jahresabschlüsse für ihre Mandanten erstellen. Aber gute Vorlagen für Berichte und elektronische Checklisten helfen dabei, nur so viel wie nötig und so wenig wie möglich zu dokumentieren….
| Die Jahresabschluss-Saison und somit die heiße Zeit für die Kanzleien ist im vollem Gange. Insbesondere bei der Abschlusserstellung für GmbHs gilt es für 2013 wieder, fachliche und gesetzliche Neuregelungen zu beachten und diese korrekt umzusetzen. Dazu habe ich mich mit dem Steuerberater Sven Bräuer, Partner der euprax Perchtold & Partner Steuerberatersozietät in München, unterhalten, der uns…