Public Sector | DATEV zählt zu den besten Lösungs-Anbietern im Bereich Finanzmanagement für den Public Sector – dies wurde von den Leserinnen und Lesern der renommierten Fachzeitschrift eGovernment Computing auch im Jahr 2023 bestätigt.
Public Sector | Mit DATEV Auftragswesen next lassen sich alle Arten von Belegen ganz einfach erfassen. Auch E-Rechnungen können erstellt und versendet werden. Gesetzliche Anforderungen werden voll erfüllt.
| Die Digitalisierung und die Automatisierung von Teilprozessen machen neue, effizientere Formen der Zusammenarbeit möglich. Kern dieser Entwicklung ist Software aus der Cloud. Auch Kommunen und kommunale Betriebe profitieren von den Vorteilen in Sachen Flexibilität.
Public Sector | Die Optionsfrist zur Anwendung des § 2b UStG wurde bis Ende 2024 verlängert. Dennoch sollten sich Kommunen und kommunale Unternehmen möglichst bald damit befassen - und sich Unterstützung holen.
Public Sector | Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) wurde der digitale Gewerbesteuerbescheid als Projekt umgesetzt. Seit April 2023 können Unternehmen oder deren Steuerberater, im Rahmen der Abgabe der Gewerbesteuererklärung den Zustellwunsch für den digitalen Gewerbesteuerbescheid mitteilen.
Public Sector | Wegen der positiven Resonanz zum "Tag der Digitalisierung digital 2023" sind für den Herbst weitere Termine für den Public Sector geplant.
Wechsel auf Microsoft SQL Server 2019 | DATEV stellt mit den DATEV-Programmen 17.0 im Sommer 2023 die Datenbankbasis auf Microsoft SQL Server 2019 um. Prüfen und sichern Sie vor Installation der DATEV-Programme 17.0 deshalb unbedingt Ihre Datenbanken.
| Der abwechslungsreiche Mix aus Fachvorträgen zu den DATEV-Lösungen für den Public Sector und Angeboten zum Netzwerken und Austauschen fand großen Anklang.
Bald auch mit DATEV-Software | Ab Januar 2024 ermöglicht DATEV Kommunale Abgabe Wärmeversorgung die Abrechnung der Wärmelieferungen an Bürger und Bürgerinnen sowie Unternehmen nach den Vorgaben der Fernwärmeverordnung (FFVAV).
| Ab sofort ist das Online Modul DATEV Messbescheidverwaltung verfügbar. Mit der Online-Anwendung lassen sich Grundsteuer Messbescheiddaten von der Finanzverwaltung für Veranlagungsjahre ab 2025 sicher in die DATEV-Cloud hochladen, zugriffssicher und zentral speichern und übersichtlich darstellen.
Öffentlicher Sektor | Die Fachzeitschrift eGovernment Computing hat DATEV auch in diesem Jahr in der Kategorie "Finanzmanagement" für einen Award nominiert. Abgestimmt werden, kann ab sofort bis zum 28. Juli 2023.
Digitale Abläufe | Im öffentlichen Dienst sehen sich Arbeitgeber bei der Entgeltabrechnung mit einer Vielzahl spezifischer Regelungen konfrontiert. Vom Gesetzgeber werden sie zudem durch eine hohe Taktung gesetzlicher Änderungen gefordert.
Public Sector | Es treffen sich Verwaltungen, Ver- und Entsorgungsbetriebe, Bistümer und Kirchen, Kammern und Verbände sowie weitere öffentliche Unternehmen.
| Neue Termine für die Veranstaltungsreihe „Neues aus Nürnberg“ stehen fest. Informieren Sie sich über DATEV-Lösungen für den Public Sector.
| Die Termine für Grundlagen- und Update-Schulungen für DATEV-Software sind ab jetzt buchbar. Sichern Sie sich gleich Ihren Platz.
Public sector | Die Veranstaltungsreihe „Tag der Digitalisierung“ geht weiter. Informieren Sie sich über die Herausforderungen des digitalen Wandels.
Rechenzentrum | Ab 1. März 2023 finden Wartungen im Rechenzentrum am Mittwoch nicht mehr von 19:00 bis 22:00 Uhr, sondern von 20:00 bis 23:00 Uhr statt.
| Die neue Ausgabe 2023 der Broschüre mit aktuellen Themen für den Public Sector ist ab sofort verfügbar.
DATEV Hilfe-Center | Mit unseren Selbsthilfemedien können viele Fragen sofort und rund um die Uhr gelöst werden. Wir fragten zwei DATEV-Anwender, wie gut das für sie klappt.
Grundsteuer | Die Online-Anwendung DATEV Messbescheidverwaltung befindet sich momentan in der Pilotphase und wird voraussichtlich Februar 2023 verfügbar sein.