Die Grundsteuer wird neu geregelt. Bei der Deklaration der Grundsteuerwerte unterstützt DATEV ihre Mitglieder mithilfe einer Partnerlösung.
Verwaltungsrecht | Eine Grundstückseigentümerin hat keinen Anspruch auf den Erlass der Grundsteuer, wenn sie durch ein ihr zurechenbares Verhalten die Ursache für eine Ertragsminderung ihrer Gewerbeimmobilie selbst herbeigeführt hat. Dies entschied das VG Koblenz (Az. 5 K 256/21.KO).
Grundsteuer | Die Kommunen werden mit Hebesätzen die Höhe der Grundsteuer auch nach dem 1.1. 2025 weiterhin bestimmen können – unabhängig vom gewählten Modell.
Grundsteuer | Die bayerische Grundsteuer - ein Flächenmodell - ist ein Musterbeispiel für Transparenz und Entbürokratisierung, so Finanz- und Heimatminister Füracker zum Beschluss des Grundsteuergesetzes durch den Bayerischen Landtag.
Grundsteuer | Von Politik und Justiz nahezu ignoriert, haben die Kommunen weitgehend freie Hand, über die Grundsteuereinnahmen ihre Haushaltslöcher zu stopfen.
Grundsteuer | Ab Januar Daten der Mandanten digital einsammeln und ab Juli wird „ge-elstert“
Grundsteuer | Die Landesregierung Baden-Württemberg hat am 26.10.2021 den Entwurf zum „Gesetz zur Änderung des Landesgrundsteuergesetzes und zur Einführung eines gesonderten Hebesatzrechts zur Mobilisierung von Bauland“ beschlossen. Der Gesetzentwurf soll nun in den Landtag eingebracht werden. Er sieht u. a. die Einführung einer Grundsteuer C vor.
Grundsteuerreform | Die DATEV eG setzt mit der fino taxtech GmbH mit Sitz in Kassel auf eine Kooperationslösung bei der Deklaration der neuen Grundsteuerwerte.
Grundsteuer | Das VG Darmstadt hat die Klage von Grundstückseigentümern in der Stadt Offenbach am Main abgewiesen, die sich gegen die von der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Offenbach am 28.02.2019 beschlossene Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer B für das Kalenderjahr 2019 von 600 v. H. auf 995 v. H. gerichtet hatte.
Grundsteuer | Dem Vernehmen nach plant die Finanzverwaltung, dass die Erklärungen zur Feststellung der Grundsteuerwerte zum ersten Hauptfeststellungszeitpunkt 01.01.2022 ab Mitte 2022 abgegeben werden müssen. Der DStV fordert dringend längere Fristen.
Hörbar Steuern - Der DATEV-Podcast | Ab 2025 muss die Grundsteuer in Deutschland nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nach neuen Bewertungsmaßstäben berechnet werden.
Grundsteuer | Der Niedersächsische Landtag hat in der Plenarsitzung vom 07.07.2021 das vom Land selbst entwickelte Grundsteuergesetz verabschiedet.
Grundsteuer | Der BFH hat zu der Frage Stellung genommen, ob ein wirtschaftliches Eigentum an einem Grundstück bei wirksamer Ausübung eines gesetzlichen Vorkaufsrechts auch ohne Besitz anzunehmen sein kann (Az. II R 44/17).
Grundsteuer | Finanzminister Michael Boddenberg hat den Gesetzentwurf der Landesregierung zur Neuregelung der Grundsteuer in Hessen vorgestellt. Hessen strebt - wie einige andere Länder auch - eine landesgesetzliche Regelung zur Grundsteuer an.
Grundsteuerreform | Die Pläne des Gesetzgebers zur Grundsteuer verletzten das Leistungsprinzip der Besteuerung und genügen auch dem Äquivalenzprinzip nicht.
Grundsteuer | Die Bundesregierung hat dem Bundestag die Stellungnahme des Bundesrates (19/29637) zu ihrem Gesetzentwurf zur erleichterten Umsetzung der Reform der Grundsteuer und Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (19/28902) zugeleitet.
Grundsteuer | Der Ministerrat hat in seiner Sitzung vom 10.05.2021 den Gesetzentwurf für ein Bayerisches Grundsteuergesetz nach der Anhörung der Verbände beschlossen und dem Bayerischen Landtag zur weiteren Behandlung zugeleitet.
Grundsteuer | Nordrhein-Westfalen wird nach gründlicher Abwägung der Vor- und Nachteile bei unterschiedlichen Schwerpunkten innerhalb der Koalition von der Öffnungsklausel bei der Grundsteuer keinen Gebrauch machen. Damit gilt das Bundesmodell - wie in der Mehrzahl der Länder - auch für Nordrhein-Westfalen.
Landesgrundsteuer Baden-Württemberg | Der VerfGH Baden-Württemberg hat eine Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz zur Regelung einer Landesgrundsteuer Baden-Württemberg als unzulässig zurückgewiesen (Az. 1 VB 54/21).
Grundsteuer | Die Bundesregierung will die Umsetzung der Reform der Grundsteuer erleichtern und Regelungen zur Bewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Grunderwerbsteuer an verschiedene Urteile anpassen. Dazu hat sie den Entwurf eines Gesetzes zur erleichterten Umsetzung der Reform der Grundsteuer und Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (19/28902) vorgelegt.
Reform der Grundsteuer | Der Senat der Hansestadt hat einen Gesetzentwurf zur neuen Hamburger Grundsteuer beschlossen und der Bürgerschaft vorgelegt.