bAV | Das Betriebsrentenstärkungsgesetz 2019 soll Anreize schaffen zum Auf- und Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge. Doch Skepsis ist angeraten.
Gesetzliche und vertragliche Auskunftspflichten | Auskünfte zur betrieblichen Altersversorgung müssen verständlich, richtig und vollständig sein. Nur so können Schadensersatzansprüche ausgeschlossen werden.
Informationspflichten | Arbeitgeber haften vielfach gegenüber Mitarbeitern bei der betrieblichen Altersversorgung. Bei fehlender Aufklärung oder Beratung verjähren Ansprüche erst spät.
Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) | Die Reform der betrieblichen Altersversorgung durch die Gesetzesnovelle ist insgesamt gut gelungen. In Detailfragen sollte aber noch nachjustiert werden.
Gesetzesnovelle zur bAV | Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) hat Defizite der betrieblichen Altersversorgung ausgeräumt. Das erläutert Prof. Dr. Thomas Dommermuth im Interview.
Betriebsrente | Nur wenn es dem Arbeitgeber wirtschaftlich unzumutbar ist, die Mehrbelastung zu tragen, kann eine Anpassung der Rentenzahlung unterbleiben.
Rentenversicherung angestellter Rechtsanwälte | Nach den Entscheidungen des Bundessozialgerichts bleiben weiterhin viele Fragen offen.
Betriebliche Altersversorgung | Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts bringt Bewegung in die Praxis der Versorgungsverordnungen.
Zusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer | Bei der Lücke zwischen Versorgungsverpflichtung und Rückdeckungsversicherung hat ein Verzicht noch teils ungeklärte Folgen.