DATEV Automatisierungsservice Rechnungen | In Kanzlei-Rechnungswesen kann jetzt gezielt nach den Buchungssätzen gefiltert werden, die mittels KI erzeugt und automatisch gebucht wurden.
Transformation | Dr. Joris Steg, Prof. Dr. Horst Opaschowski und Dr. Michael Stops sprechen darüber, wie KI den Alltag formt und zukünftig weiter prägen wird.
KI im Steuerbereich | In einer Ära beispielloser technologischer Innovation verändert sich auch die Steuerlandschaft. Menschliche Expertise bleibt aber essenziell.
IT-Sicherheit | Bei aller Euphorie wegen ChatGPT dürfen nicht die Interessen Betroffener übersehen werden, die vor einem Daten-Missbrauch zu schützen sind.
KI im DATEV-Service | Für den DATEV-Support kann ein intelligenter Sprachassistent sehr hilfreich sein. Wenn er schnell und präzise die Anwender-Fragen beantwortet.
Veränderung | KI ist für DATEV, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte hochrelevant. Darin steckt viel Potenzial, den Berufsstand zu verändern.
Assistent | Wir sprachen mit Steuerberater, KI-Experte und Taxpunk Stefan Groß darüber, was die Entwicklung von ChatGPT v.a. für Steuerberater bedeutet.
Einblick | Im Interview spricht Jutta Rößner, Mitglied der Geschäftsleitung, über das DATEV-Ökosystem, gemeinsames Handeln und künstliche Intelligenz.
KLARTEXT | Einige Arbeitsbereiche werden von Automatisierung und KI-basierten Systemen profitieren. Dazu gehört auch die Steuerberaterbranche.
KI | Von KI-geschriebene Nachrichtenseiten verfolgen das Ziel, möglichst viele Werbeanzeigen zu platzieren und dadurch Werbeeinnahmen zu generieren.
E-Health | Der frühere Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI) will am Hasso-Plattner-Institut für mehr künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen sorgen.
Datenschutz-Grundverordnung | Personenbezogene Daten, die das ChatGPT betreibende Unternehmen OpenAI sammelt und verarbeitet, unterliegen nach Angaben der Bundesregierung den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Digitale Sprachsteuerung | Heutzutage verschickt man gleich eine Sprachnachricht oder diktiert die Nachricht dem digitalen Sprachassistenten, der sie dann abtippt.
Digitalisierung | In Deutschlands Unternehmen wächst die Sorge, den Anschluss an ihre digitalen Wettbewerber zu verlieren. Eine deutliche Mehrheit (60 Prozent) der Unternehmen sieht aktuell Wettbewerber voraus, die frühzeitig auf die Digitalisierung gesetzt haben. Das geht aus einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hervor.
Künstliche Intelligenz | Das EU-Parlament hat seine Verhandlungsposition zum Gesetz über künstliche Intelligenz (KI) angenommen. Damit können nun die Gespräche mit den EU-Mitgliedstaaten über die endgültige Form des Gesetzes beginnen. Die Vorschriften sollen dafür sorgen, dass in der EU entwickelte und eingesetzte KI in vollem Umfang den Rechten und Werten der Europäischen Union entspricht.
Künstliche Intelligenz | Heute wird lt. Bitkom das EU-Parlament über den AI Act abstimmen, der EU-weite Regeln zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz schaffen soll.
KI | Google FloodHub, eine künstliche Intelligenz zur Vorhersage von Hochwasser, soll künftig auch für Deutschland nutzbar sein: Wie die Plattform funktioniert.
ChatGPT | Jeder spricht vom innovativen Sprachmodell, das menschliche Texte generiert. Aber kann dieser Chatbot Anwälte ersetzen oder nur unterstützen?
Innovation | Nach dem Hype rund um ChatGPT will der Bund deutsche Innovationen besser fördern und marktfähige KI-Dienste aus Deutschland unterstützen.
AI Act | Der Binnenmarktausschuss und der Ausschuss für bürgerliche Freiheiten des EU-Parlaments haben den Entwurf eines Verhandlungsmandats für die ersten Regeln für Künstliche Intelligenz angenommen. In ihren Änderungsanträgen zum Kommissionsvorschlag wollen die Europaabgeordneten sicherstellen, dass KI-Systeme von Menschen überwacht werden, sicher, transparent, nachvollziehbar, nicht diskriminierend und umweltfreundlich sind.