Tue das, was du gern machst: Für ein dynamisches und cross-funktionales Arbeiten brauchen Kanzleien ein System für eine vertrauensvolle und leistungsstarke Zusammenarbeit der Mitarbeiter.
Kanzleien können hierfür Rahmenbedingungen schaffen, indem sie bei Zuschnitt und Vergabe eines Jobs sowie der Zusammenstellung von Teams besonders darauf achten, welche Arbeitspräferenzen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben. Das Team Management System (TMS) nach Margerison-McCann bietet dazu den professionellen Hintergrund.
Das Team Management System
Hinter TMS steckt die Philosophie „Tue das, was du gern machst, dann fällt es dir leicht, dich zu entwickeln und deine Aufgaben zu bewältigen. Arbeite mit Personen zusammen, die ganz anders sind als du. So könnt ihr gemeinsam Höchstleistung erzielen!“
Das Team Management System kann man sich als Kreis mit acht Arbeitsfunktionen vorstellen, die einander ergänzen. Diese erfolgsentscheidenden Funktionen braucht jede Kanzlei, um sich dauerhaft weiterentwickeln zu können und handlungsfähig zu bleiben.

Beispiele, was Menschen mögen oder nicht:
- Neue Lösungen und Konzepte entwickeln
z. B. ein Vorgehen für eine Tax-Compliance-Beratung oder eine Fördermittelberatung entwickeln - Ziele setzen
z. B. für das Team Ziele und Zeitpläne für ein neues Projekt erarbeiten, Prozesse erarbeiten und aktuell halten - Aufgaben organisieren oder erledigen
z. B. digitalisierte Sachbearbeitung mit Unterstützung von KI und Automatisierung routiniert erledigen - Soll-Ist-Zustände abgleichen
z. B. Deckungsbeiträge und Arbeitsauslastung im Blick behalten und Abweichungen deutlich machen - Hinweise für notwendige Veränderungen geben
z. B. sich über Trends informieren, an Veranstaltungen zu Neuerungen teilnehmen und das Wissen in der Kanzlei teilen
Mit einem individuellen TMS-Test wird das persönliche Arbeitspräferenzprofil der einzelnen Mitarbeitenden ermittelt und den entsprechenden Arbeitsfunktionen zugeordnet. Die Analyse unterstützt die jeweilige Person dabei, ein berufliches Aufgabenfeld auszuwählen und sich darin zu entwickeln. Das Team Management System eignet sich also als Entscheidungsmodell für die Besetzung von Jobrollen in der Kanzlei und auch für die Zusammensetzung von Teams.
Eine Gesamtschau aller TMS-Profile liefert der Team-Status, der die Stärken und Potenziale im Team deutlich macht. In reifen Teams kennen die Mitglieder die eigenen Präferenzen sowie die der anderen und teilen sich Aufgaben entsprechend auf. So wird eine bessere Selbstorganisation ermöglicht, und gemeinsam werden deutlich bessere Leistungen erbracht. Für Teams, die sich weiterentwickeln oder ergänzen möchten, wird sichtbar, für welche künftigen Aufgaben notwendige Präferenzen noch nicht abgedeckt sind. Das liefert wertvolle Hinweise für die Personalbeschaffung.
Beratung zum Team Management System
Für ausgewählte Personen in der Kanzlei kann ein individuelles TMS-Profil nach dem Team Management System ermittelt werden. DATEV-Management-Beratung stellt dazu einen TMS-Online-Fragebogen mit 60 Fragen zur Verfügung, der in ca. 20 Minuten bearbeitet werden kann. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Ergebnisse als schriftliche Auswertung.
TMS-akkreditierte DATEV-Management-Berater werten anschließend mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Fragebögen in Einzelgesprächen und auf Wunsch auch gemeinsam online oder vor Ort in Team-Workshops aus. Für einzelnen Kanzleiteams oder auch für die gesamte Kanzlei.
Mehr dazu
Das Team Management System kann mit folgenden Themen kombiniert werden:
- Aufbauorganisation gestalten
- Arbeitgebermarketing und Recruiting-Vorbereitung
- Führungskräfte-Entwicklung
- Lerncoaching für Digitalisierungsmanager
Die Beratung buchen Sie im DATEV-Shop (Art.-Nr. 71855) oder schreiben Sie an consulting@datev.de.