Sie haben einen Bericht mit mehreren Anlagen und möchten die Anlagen in ein Anlagenverzeichnis aufnehmen und bearbeiten. Dabei unterstützen Sie die Programme der Abschlussprüfung und Bilanzbericht comfort.
Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie vorgehen:
01
Anlagen für das Anlagenverzeichnis definieren
Sie definieren für alle Anlagen, die Sie in das Anlagenverzeichnis aufnehmen möchten, wie Bilanz, Anlagenspiegel, Gewinn-und-Verlust-Rechnung oder Mehrjahresvergleich, eine passende Beschriftung und nehmen die gewünschten Formatierungen vor. So können Sie zum Beispiel das Format der Nummerierung festlegen (1, 2, 3, 4 …; A, B, C, D …).
02
Position des Anlagenverzeichnisses
Legen Sie fest, an welcher Position das Anlagenverzeichnis eingefügt werden soll: entweder direkt vor den betroffenen Anlagen oder nach dem allgemeinen Inhaltsverzeichnis. Sie können es auch ins Inhaltsverzeichnis integrieren. Es gibt vier Varianten, die sich in der Darstellung unterscheiden.
03
Funktion Formatvorlage
Über die Funktion Formatvorlage im Kontextmenü können Sie weitere Formatierungen vornehmen, beispielsweise die Schriftart und -größe oder die Absatzformate verändern.
04
Weitere Verzeichnisse einfügen
Neben dem Anlagenverzeichnis können Sie auf gleiche Art und Weise auch Verzeichnisse für Abbildungen, Grafiken oder Kalkulationstabellen einfügen.
MEHR DAZU
MEHR DAZU
Wie Sie vorgehen, erfahren Sie im Dokument:
Anlagenverzeichnis erstellen und bearbeiten (Dok.-Nr. 1070268)
Fragen zum Programm Abschlussprüfung beantwortet der Programmservice Abschlussprüfung,
Telefon: +49 911 319-37891, E-Mail: abschlusspruefung @service.datev.de
Fragen zum Programm Bilanzbericht comfort beantwortet der Programmservice Bilanzbericht,
Telefon: +49 911 319-34735, E-Mail: bilanzbericht @service.datev.de