Wer mit einer Vielzahl an Geldgebern über kleine Beträge an große Summen gelangt, der nutzt die Schwarmfinanzierung, wie das Crowdfunding im Deutschen genannt wird.
Diese alternative Art der Finanzierung eignet sich auch dann, wenn bei Banken keine Chance besteht, an Geld zu kommen. Was alles unter Crowdfunding zu verstehen ist, für wen es geeignet ist, welche Projekte sich damit finanzieren lassen und ob das automatisch zum Erfolg führt, darüber sprechen wir in unserer neuen Podcast-Folge.
Redaktionsschluss: 25. Mai 2021; E-Mail: podcast@datev.de;
Hörer-Telefon: 0800 082 67 82
Weitere Informationen
- Das Crowdfunding Informationsportal
- Fraunhofer IMW: Innovationsfinanzierung
- Deutsche Handwerks Zeitung: Crowdfunding: Wie es funktioniert und welche Anbieter es gibt
- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Crowdfunding
- Bayern alpha: How To Crowdfunding?
- Gastroticker: Crowdfunding als Chance in finanziellen Krisen
Gesprächspartner:
Prof. Dr. Ralf Beck, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Dortmund
Anette Heidel, Unternehmerin, Yoga-Lehrerin
Marcus Neumann, Inhaber Kulisse Ettlingen
Disclaimer: Die Redaktion ist bemüht, im Podcast stets richtige, aktuelle und vollständige Informationen bereitzustellen. Dennoch müssen wir für Korrektheit, Aktualität und Vollständigkeit jede Gewähr, Haftung oder Garantie ausschließen. Die Informationen sind darüber hinaus allgemeiner Natur und können eine individuelle Beratung nicht ersetzen.