Die Biennale der DATEV stellt sich als das etablierte Begegnungsformat der gesellschaftlichen Herausforderung unserer Zeit – der Digitalisierung, die den Berufsstand, die Arbeit mit den Mandanten und nicht zuletzt auch unser aller Leben unumkehrbar verändern wird.
Gewiss: Das Thema Digitale Transformation ist beileibe nicht mehr neu und kommt inzwischen in einer solchen Wolke assoziierter Buzzwords daher, dass bei manch einem das ursprüngliche Interesse längst gesättigtem Abwinken gewichen ist. Aber wissen wir wirklich schon alles, was es zu wissen gilt über Plattformökonomie, Machine und Deep Learning, über Blockchain, Big Data und künstliche Intelligenz? Über die Entwicklungen, die nicht mit einem vagen vielleicht versehen in ungewisser Zukunft liegen, sondern längst auf dem Wege sind und direkt auf uns zukommen? Wir meinen: Nein! Und darum steht der DATEV-Kongress 2019 ganz unter dem Zeichen der digitalen Transformation. An drei Terminen und in drei Städten (siehe oben) erleben Sie und die Mandanten, die Sie dazu einladen, nicht nur eine Zukunft, die bereits begonnen hat, sondern sie erfahren – was noch wichtiger ist –, wie wir alle mit der Digitalisierung umgehen, sie aktiv gestalten und aus ihr ganz konkreten Nutzen ziehen können.
Topreferenten, Austausch und Networking
Entscheidend für jedes tiefere Verständnis dieses die ganze Gesellschaft durchdringenden Transformationsprozesses ist die realistische Abschätzung seiner konkreten Folgen, gerade auch für den steuerberatenden Berufsstand. Und es geht um die Interpretation und Bewertung dieser Folgen aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven. Darum gibt nicht nur DATEV-CEO Dr. Robert Mayr in seinem Vortrag fachliche Impulse für Mitglieder und Berufsträger, sondern er wird begleitet von drei ausgewiesenen Topreferenten, die – jeder aus seiner Sicht – aus dem Phänomen der Digitalisierung eine handhabbare, steuer- und damit formbare Entwicklung machen, der wir nicht schicksalhaft ausgeliefert sind, sondern die uns und der gesamten Gesellschaft ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Christoph Keese, Richard David Precht und Gabor Steingart stehen für ausgewiesene Kompetenz bei unserem Thema und liefern Ihnen neue Einsichten, Erkenntnisse und Ideen, die Sie in den Pausen zwischen den Vorträgen mit anderen Kongressbesuchern, aber auch mit Vorstands- und Geschäftsleitungsmitgliedern der DATEV diskutieren können.
Bei alldem geht es nicht darum, das Hohelied auf eine Entwicklung anzustimmen, der viele Menschen auch mit einer gewissen Skepsis begegnen – und dies nicht aus Ressentiment oder passiv-trägem Beharrungswillen, sondern aus Verantwortungsgefühl für Mitarbeiter, Zweifeln an der Sicherheit und aus dem Anspruch des Individuums auf informationelle Selbstbestimmung heraus – Richtgrößen des Handelns und Verhaltens, die in einer voll digitalisierten, von künstlicher Intelligenz und Big Data beherrschten Welt infrage gestellt zu werden drohen. Begründete Bedenken haben ihr Anrecht. Aber es geht auch um den Abbau derjenigen Vorbehalte, die der Unkenntnis entspringen und daher die positiven Möglichkeiten übersehen, der Digitalisierung genau die Gestalt zu verleihen, die allen dient, die Routineprozesse vereinfacht, verkürzt, automatisiert und so neue Freiräume schafft.
Wir führen auf dem DATEV-Kongress verschiedene Interessengruppen zusammen, weshalb wir neben den Vorträgen Begegnungsräume schaffen: Beratungs- und Präsentationsinseln, Lounges, Anlaufstellen und Freiflächen für das Networking. DATEV-Ansprechpartner übernehmen auf diesen Inseln die Rolle eines Moderators oder auch des Inspirators und unterstützen bei Bedarf bei der Herstellung von Business-Kontakten. Da auch Vertreter von Unternehmen herzlich eingeladen sind, bietet der Kongress darüber hinaus Gelegenheit, die Chancen der Digitalisierung – auch in Verbindung mit den DATEV-Anwendungen – im Kontext der Zusammenarbeit zwischen Steuerberater und Mandant kennenzulernen.
Und abends Live-Musik
Nehmen Sie die Energie aus dem Kongresstag mit in den Feier-Abend. Sie sind herzlich eingeladen. Da gibt es in toller Location Finger-Food, einen Auftritt von Jan Delay, DJ- und Live-Musik in einem weiträumigen Ambiente, das aber auch Lounge-Atmosphäre und Rückzugsmöglichkeiten bietet, um vielleicht das ein oder andere Gespräch vom Tage noch zu vertiefen. Wir versprechen: Es wird sich lohnen – seien Sie willkommen!
PROMINENTE KOMPETENZ
CHRISTOPH KEESE
… ist einer der führenden Digitalisierungsexperten. „Disrupt yourself. Vom Abenteuer, sich in der digitalen Welt neu erfinden zu müssen“ heißt sein jüngstes Buch. Als Geschäftsführer von Axel Springer hy GmbH unterstützt er Unternehmen bei der digitalen Transformation.
RICHARD DAVID PRECHT
… ist Autor, Publizist und Honorarprofessor für Philosophie. Seit 2012 moderiert er die Philosophiesendung „Precht“ im ZDF. Zuletzt ist sein Buch „Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft“ erschienen.
GABOR STEINGART
… ist Journalist und einer der bedeutendsten Meinungsmacher unseres Landes – unter anderem als Herausgeber und Chefredakteur des Handelsblatts. 2018 gründete er das Unternehmen Media Pioneer mit Sitz in Berlin, das kritischen und unabhängigen Qualitätsjournalismus für das digitale Zeitalter liefert.
VERANSTALTUNGSORTE
12.09.2019 | Düsseldorf – DATEV-KONGRESS CCD Congress Center Düsseldorf
Ecke Rotterdamer und Stockumer Kirchstraße,
40474 Düsseldorf
07.11.2019 | Nürnberg – DATEV-Kongress NCC Mitte NürnbergConvention Center
Messezentrum 1, 90471 Nürnberg
28.11.2019 | Berlin – DATEV-Kongress STATION-Berlin
Luckenwalder Straße 4–6, 10963 Berlin
jeweils 9 –18 Uhr
Anmelden unter:
www.datev.de/kongress
Fotos: Amanda Berens; shuoshu, Andrey Danilovich, Atomic Imagery, Iaroslava Kaliuzhna, Westend61, 4×6 / Gettyimages; Frank May/ Picture Alliance; Referentenagentur Bertelsmann