Meldungen aus verschiedenen Gesetzesbereichen
Steuerliches Verfahrensrecht
Höhe der Nachzahlungszinsen verfassungsgemäß
Die Höhe der Nachzahlungszinsen von sechs Prozent in den Jahren 2012 bis 2015 ist noch verfassungsgemäß. Der Gesetzgeber hat den Zinssatz seit seiner Einführung trotz erheblicher Zinsschwankungen in beide Richtungen nicht geändert, aber den Rahmen für eine verfassungsrechtlich zulässige Typisierung nicht überschritten.
Internationales Steuerrecht
Doppelbesteuerungsabkommen sperrt nationale Einkünftekorrektur
Nach der Rechtsprechung des BFH ist eine Einkünftekorrektur gemäß § 1 AStG möglich; im Falle eines Doppelbesteuerungsabkommens nach dem Dealing-at-Arm‘s-Length-Grundsatz aber nur dann, wenn der Preis, der zwischen den verbundenen Unternehmen vereinbart wurde, seiner Höhe nach dem Fremdvergleichsmaßstab nicht standhält. Eine Einkünftekorrektur wegen fehlender Besicherung scheidet hingegen aus.
Körperschaftsteuer
Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften
Das FG Hamburg hat das BVerfG zu der Frage angerufen, ob § 8c Satz 2 Körperschaftssteuergesetz (KStG) in der Fassung des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 (jetzt § 8c Abs. 1 Satz 2 KStG) verfassungswidrig ist.
Einkommensteuer/Lohnsteuer
Fragen zum Investmentsteuergesetz
Das Bundesministerium der Finanzen hat zur Ermittlung des nach § 20 InvStG in Verbindung mit § 2 Abs. 6 InvStG anwendbaren Teilfreistellungssatzes gegenüber den Verbänden Stellung genommen und erläutert, unter welchen Voraussetzungen ein Aktienfonds, ein Mischfonds oder ein Immobilienfonds vorliegt, auf den die Teilfreistellung nach § 20 InvStG anzuwenden ist.
BMF, IV C 1-S-1980-1/16/10010:001
Entfernungspauschale bei Rückfahrt an einem anderen Tag
Die Entfernungspauschale für Fahrten eines Flugbegleiters zum Beschäftigungsort ist auch dann nur einmal zu gewähren, wenn die Rückfahrt nicht am Tag der Hinfahrt vorgenommen wird. Die vom Senat zugelassene Revision ist beim BFH unter dem Aktenzeichen VI R 42/17 anhängig.
Arbeitsrecht
Feiertagsvergütung und Nachtarbeitszuschlag
Die Höhe der Entgeltfortzahlung an Feiertagen bestimmt sich – soweit kein höherer tariflicher oder vertraglicher Vergütungsanspruch besteht – nach § 2 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) in Verbindung mit § 1 Mindestlohngesetz (MiLoG). Sieht ein Tarifvertrag einen Nachtarbeitszuschlag vor, der auf den tatsächlichen Stundenverdienst zu zahlen ist, ist auch dieser mindestens aus dem gesetzlichen Mindestlohn zu berechnen.
Kündigungsschutz für schwangere Arbeitnehmerinnen
Bei Massenentlassungen darf die Kündigung von schwangeren Arbeitnehmerinnen nur in Ausnahmefällen erfolgen, die nicht mit der Schwangerschaft in Zusammenhang stehen und wenn keine annehmbare Möglichkeit besteht, die Mitarbeiterinnen auf einer anderen geeigneten Stelle weiter zu beschäftigen.
Erbrecht
Rücktritt vom Erbvertrag wegen Verfehlungen
Ein Rücktritt vom Erbvertrag wegen Verfehlungen des Vertragspartners ist nur dann wirksam, wenn Verfehlungen nachgewiesen werden, die auch die Entziehung des Pflichtteils rechtfertigen würden.