- 25. Februar 2013

Herzlich willkommen beim DATEV-Stand auf der CeBIT 2013 in Hannover!

In wenigen Tagen ist es wieder soweit! Wir eröffnen zum 28. Mal – und seit einigen Jahren in Halle 2 – unseren DATEV-Stand auf der CeBIT in Hannover, der – darauf sind wir ein wenig stolz – immerhin zu den zehn größten der gesamten CeBIT zählt. Ich würde mich freuen, wenn Sie uns besuchen kommen…

Shareconomy – Das Teilen als neuer IT-Trend?

Prof. Dieter Kempf auf der CeBIT 2012 - Foto: Deutsche MesseErinnern Sie sich noch an die CeBIT-Schwerpunkte der vergangenen Jahre? 2009 stand die „Webciety“ im Mittelpunkt, im Jahr danach „Connected Worlds“. 2011 ging es hauptsächlich um „Cloud Computing“ und letztes Jahr schließlich lautete das Motto „Managing Trust“. Das diesjährige Leitthema der Messe „Shareconomy“ knüpft damit nahtlos an die CeBIT-Leitthemen der vergangenen Jahre an. Es geht um das verteilte und vernetzte Wirtschaften, um „Share“ und „Economy“ eben. Gemeint ist die gemeinsame Nutzung, das Teilen von Wissen, Ressourcen und Erfahrungen im World Wide Web zum Wohl aller Beteiligten. Die Idee des Teilens ist zwar vermutlich so alt wie die Menschheit selbst, dank Internet und moderner IT-Lösungen ergeben sich völlig neue Möglichkeiten. Carsharing-Modelle oder Musikportale beispielsweise, bei denen es nicht um den Besitz geht, sondern um eine zeitlich begrenzte Nutzung, werden immer beliebter.

Die fortschreitende Digitalisierung von Inhalten aller Art und deren Bereitstellung auf immer mehr Plattformen haben hier einen echten Paradigmenwechsel herbeigeführt: Für 97 % der Menschen unter 30 ist die neue Form der Kooperation bereits heute eine Selbstverständlichkeit, wie eine BITKOM-Umfrage gezeigt hat. Und auch daran glauben laut derselben Studie bereits heute rund zwei Drittel aller Erwerbstätigen: dass insgesamt bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden, wenn jeder seine Ideen und Informationen mit anderen teilt. Diesen Trend können sich auch Unternehmen zunutze machen, so z.B. bei der internen Wissensvermittlung oder der Nutzung sog. Crowdsourcing-Technologien in der Produktentwicklung.

Interessant ist dieser Ansatz für einen IT-Dienstleister wie DATEV natürlich schon deshalb, weil es der Weg vom Haben zum Teilen mit sich bringt, dass die „Cloud“ an Bedeutung gewinnen wird – auch für kleinere und mittlere Unternehmen. Mit unserem Rechenzentrum haben wir schon lange eine verlässliche und hochverfügbare Lösung für jene unserer Kunden parat, die lieber nutzen als besitzen wollen.

Ein Besuch, der sich lohnt – DATEV in Hannover

Das CeBIT-LogoAuch in diesem Jahr dürfen Sie sich auf unserem Messestand auf wertvolle Impulse freuen. Zu dem Top-Thema der diesjährigen CeBIT hat DATEV mit ihren innovativen Lösungen schließlich einiges zu sagen. Auf der Messe zeigen wir Ihnen neue Lösungsansätze, mit denen sich durchgängige Abläufe über Unternehmens- und Kanzleigrenzen hinweg etablieren lassen – und zwar ganz im Zeichen von Cloud-Lösungen und mit diesen auch Ihre elektronischen Geschäftsprozesse. Das mobile Internet wird für Unternehmen oder Kanzleien voraussichtlich bald ebenso wichtig sein, wie das „stationäre“ Internet, in dem wir uns mit herkömmlichen PCs bewegen. Tablet-PCs lösen Notebooks ab, Handys werden durch Smartphones ersetzt. Viele Mitarbeiter nutzen die Geräte längst privat. Der Trend zum „Bring Your Own Device“ ist nicht mehr aufzuhalten. Sie erhalten Empfehlungen für Ihre persönliche Mobil-Strategie, ohne Abstriche beim gewohnt hohen Sicherheitsniveau hinnehmen zu müssen.

Auf der Messe erwarten Sie in unseren zahlreichen Vorträgen und Praxisworkshops neue Impulse zu diesen und vielen anderen Themen. Nun bleibt mir nur noch, Ihnen viel Freude und interessante Anregungen auf der CeBIT 2013 zu wünschen!

Ihr Dieter Kempf

Übrigens: Etwas ausführlicher, als es hier möglich ist, habe ich mich im aktuellen DATEV magazin mit dem Thema „Shareconomy“ befasst. Schauen Sie einfach mal ‚rein!

Foto: Deutsche Messe

Zum Autor

Prof. Dieter Kempf

Vorstandsvorsitzender der DATEV eG und Präsident der BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.

Weitere Artikel des Autors