- 24. Februar 2014

Die DATEV auf der CeBIT 2014!

Datability lautet das Motto der diesjährigen CeBIT, der wichtigsten Branchenmesse für die Informations- und Kommunikationstechnologie Branche. Der Begriff Datability ist ein Kunstwort aus Big Data Analytics (Analyse großer Datenmengen) und den englischen Begriffen für Möglichkeiten, Nachhaltigkeit und Verantwortung (Englisch: ability, sustainability, responsibility). Es geht darum, vorhandene Daten möglichst in Echtzeit nach unterschiedlichsten Kriterien auszuwerten, um…

Der DATEV Vorstandsvorsitzende Prof. Dieter KempfBereits seit vielen Jahren ermöglichen unsere Programme eine systematische Analyse der vorhandenen Daten nach geschäftsrelevanten Erkenntnissen. Im Fokus stand dabei bisher die tageweise Auswertung von strukturierten unternehmensinternen Daten auf der Grundlage des Data Warehouse. Durch die technologischen Entwicklungen der letzten Jahre (z. B. die Möglichkeit einer Echtzeitverarbeitung) lässt sich nun auch die Flut der meist unstrukturierten Daten (beliebige Texte, Bilder, Videos etc.) nutzen. So ergeben sich verschiedene ganz neue Potenziale für die Generierung, Verarbeitung und Analyse dieser Daten. So haben wir uns längst daran gewöhnt, dass sich noch während des Eintippens in ein Suchfenster der gesuchte Begriff bei sukzessive eingeschränkter Auswahl vollständig zeigt.

Aber es gibt auch noch aus ganz anderen Bereichen Beispiele für Datability. Sei es eine intelligente Energiesteuerung durch Einbezug der Vorhersage des lokalen Wetters oder aber auch eine verbesserte Verkehrsführung durch integrieren/analysieren von Verkehrsdaten und Wetterdaten anhand einer Echtzeitanalyse. Big Data hat das Potenzial, den Menschen das Leben ein Stück weit angenehmer zu machen. Insbesondere in den Sektoren Energie, Verkehr und Gesundheit werden sich deutliche gesellschaftliche Verbesserungen erzielen lassen.

Auf die Unternehmen kommt hierbei eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe zu. So sind es z.B. in der DATEV die Buchführungsdaten von 2,5 Millionen Unternehmen und die Lohn- und Gehaltsabrechnungen von mehr als 11 Millionen Arbeitnehmern die in unserem Rechenzentrum zusammenlaufen. Dabei wird schnell deutlich, dass die Analyse großer Datenmengen nicht nur ein technisches, sondern auch ein gesellschaftspolitisches Thema darstellt. Nicht alles, was durch Big Data Analytics technisch machbar ist, darf und sollte auch umgesetzt werden. Zur Verdeutlichung greife ich das eben genannte Beispiel der besseren Steuerung der Verkehrsströme durch Übermittlung der Daten in Echtzeit noch einmal auf. Die Vorteile liegen hier auf der Hand: weniger Staus, weniger Unfälle. Aber wollen wir durch die Bestimmbarkeit des einzelnen Fahrzeugs bzw. Fahrzeughalters oder gar Fahrers wirklich zu einem „Gläsernen Autofahrer“ werden? Vermutlich nicht. Die Technologie alleine kann solche Fragen nicht beantworten. Die Antwort ergibt sich aus dem politischen und gesellschaftlichen Diskurs dieser Themen.

Unsere Erwartungen an Datenschutz und Datensicherheit spielen hier also eine wichtige Rolle. Auch aus Sicht von DATEV hat Big Data Analytics großes Potenzial, das es sinnvoll und sorgfältig unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu erschließen gilt. Die Datennutzung erfolgt zudem bei DATEV nur im Rahmen unseres geschäftlichen Auftrags und in enger Abstimmung mit dem Datenschutz. Eine unserer Aufgaben besteht eben auch darin, die sensiblen Daten vor unberechtigten Zugriffen zu schützen, und dass die Daten verantwortungsvoll genutzt werden. So wird aus Big Data Analytics eben Datability.

Besuchen Sie uns (Halle 2, Stand A54)

Auch bei unseren Vorträgen kommt das offizielle CeBIT-Motto natürlich nicht zu kurz. So gibt es einen Workshop zum Thema „Aktive Kundenpflege und Datability – Der Steuerberater als Datensafe“. Hier können Sie sich mit ihren Berufskolleginnen und -kollegen austauschen, wie Mandantendaten möglichst effektiv genutzt werden können. Und im Workshop „Typgerecht beraten – Für jeden Mandanten das Richtige“ erfahren Sie, wie eine individuelle Mandantenberatung auf Grundlage seiner Daten möglich ist und welche Vorteile sich daraus ergeben.

In jedem Falle freuen wir uns auf Sie, wenn ab 10. März die CeBIT wieder ihre Pforten öffnet. Allen Daheimbleibenden empfehlen wir einen Besuch dieses Blogs. Wir werden darin wieder umfänglich in Text, Bild und Video von der Messe berichten.

Zum Autor

Prof. Dieter Kempf

Vorstandsvorsitzender der DATEV eG und Präsident der BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.

Weitere Artikel des Autors