Einer aktuellen Studie zufolge erhebt bereits fast die Hälfte der Deutschen persönliche Fitness-, Gesundheits- oder Ernährungsdaten bzw. zeigt sich daran interessiert. Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes sind dabei zwar weiterhin präsent, jedoch wirken diese immer weniger stark hemmend.

Das Hamburger Marktforschungsinstitut Splendid Research hat im Mai 2019 im Rahmen einer repräsentativen Umfrage 1.193 Deutsche zwischen 18 und 69 Jahren online zum Thema Selbstvermessung befragt. Die Studie wurde nun veröffentlicht und zeigt das Marktpotenzial für Tracking-Apps bzw. Wearables. Sie bildet ferner die Erfahrungen im Umgang mit diesen Anwendungen ab und zeigt den Stellenwert entsprechender Marken sowie Erwartungen, Einstellungen und Sorgen der Deutschen in Bezug auf das Self-Tracking.

Wer nutzt Tracking Apps?

Die Ergebnisse der Studie zeigen: Bereits ein Drittel der Bevölkerung nutzt mindestens eine Tracking-App zur Aufzeichnung persönlicher Daten. Ein knappes Viertel der Bundesbürger verwendet für die Erfassung dabei auch eine Smartwatch oder einen Fitnesstracker. Knapp ein Viertel der Deutschen zeigt sich zudem an einer zukünftigen Nutzung von App und Wearable interessiert.

Den deutlich größten Anteil haben Fitness- und Sport-Apps, die aktuell von 21 Prozent genutzt werden. Es folgen die Bereiche Gesundheit (14 Prozent), Ernährung (13 Prozent) sowie Entspannung (7 Prozent). Die Studie zeigt: Der typische Nutzer von Tracking-Apps ist weiblich, sportlich und jung. Rund ein Drittel der aktuellen Nutzer ist jünger als 30 Jahre. Bildung und Einkommen sind in den meisten Fällen überdurchschnittlich und der eigenen Ernährung und Gesundheit wird vergleichswiese viel Beachtung geschenkt.

Wer lehnt Tracking Apps ab?

Jedoch lehnen auch 42 Prozent die Nutzung deutlich ab. Ablehner gehören häufig zu der älteren Generation, haben ein geringes Einkommen und weniger hohe Bildungsabschlüsse. Ernährung und Gesundheit spielen eine eher untergeordnete Rolle. Kostenpflichtige Freizeitangebote werden nur sehr selten genutzt. Aktuell sind 60 Prozent der Ablehner älter als 50 Jahre.

Sowohl Nutzer als auch Interessenten versprechen sich durch den Einsatz der Apps mehrheitlich ein ganzheitlich gesünderes Leben. Tracker und Smartwatch kommen eher dann zum Einsatz, sobald die eigene Sportlichkeit gezielt verbessert bzw. die Motivation dafür aufrechterhalten werden soll. Im Gegensatz dazu können 43 Prozent der Ablehner keine Notwendigkeit erkennen, überhaupt eigene Daten aufzuzeichnen.

Persönliche Vorteile zählen mehr als Datenschutzbedenken

Hinsichtlich der Verarbeitung sensibler Tracking-Daten sind sich dann wiederum beide Gruppen weitestgehend einig: Sowohl die Tracking-Befürworter als auch die -Ablehner nehmen eine ähnlich kritische Haltung ein. Während die Ablehner nicht an einen sorgfältigen Umgang mit den Daten glauben und sogar ein Fünftel Datenmissbrauch erwartet, äußern sich auch die Befürworter zu dieser Thematik teilweise skeptisch. Vor diesem Hintergrund umso erstaunlicher: Über die Hälfte aller Bundesbürger würde gesundheitsbezogene Daten an Ärzte und Krankenkassen übermitteln, um dadurch Vergünstigungen oder Extras zu erhalten.

„Wir haben eine Phase erreicht, bei der die Datenschutzbedenken in weiten Teilen der Bevölkerung zwar präsent sind, diese jedoch immer häufiger zugunsten der vermeintlich mit Tracking einhergehenden Vorteile hinten angestellt werden“, schlussfolgert Philipp Heyer, Studienleiter von Splendid Research.

Die bekanntesten Tracking-Apps

  • Samsung Health (37 Prozent)
  • Runtastic (34 Prozent)
  • Fitbit (31 Prozent)
  • WW WeightWatchers (31 Prozent)

Die bekanntesten Wearables stellen Apple (63 Prozent) und Samsung (60 Prozent) her. Die günstigeren Tracker von Fitbit sind etwa der Hälfte der Deutschen bekannt, jedoch besitzen diese den höchsten Verbreitungsgrad und sind bei den Nutzern zu 77 Prozent der Zeit im Einsatz. Ein Viertel der Wearable-Nutzer besitzt ein Gerät dieser Marke.

Autor: Peter Reinhardt

(c)2019
Vogel Communications Group

Bitte beachten Sie

Die Beiträge in der Rubrik "Trends und Innovationen" sind Inhalte unseres Medienpartners Vogel Communications Group GmbH & Co. KG. Sie spiegeln nicht unbedingt die Meinung von DATEV wider.

Vogel Communications Group