Strategie | Die IT soll reibungslos im Hintergrund laufen, denn der Fokus der Steuerberater liegt auf den Fachthemen. Doch ohne strategische Entscheidung läuft es nicht.
Notfallkonzept | Kaum eine Kanzlei kann heute auf ihre IT verzichten. Ein Notfallkonzept haben aber die wenigsten. Dabei ist es überlebenswichtig für die Kanzlei.
Informationssicherheitsmanagement | Eine Zertifizierung verbessert den Schutz der eigenen Daten. Zugleich kann die Kanzlei Mandanten zeigen, dass sie seriös und sicher mit den ihr anvertrauten Daten umgeht.
Informationssicherheit | Der deutschen Wirtschaft entsteht durch Spionage, Sabotage und Datendiebstahl ein Milliardenschaden. Ein Teil geht auf gezieltes Ausspähen und Aushorchen zurück.
Internet der nächsten Jahre | Die Geschichte des Internets ist auch eine der falschen Prognosen. Dennoch wagen wir den Blick nach vorn. Wird das Netz sicherer?
Rechtsschutz | Mit einem gehackten Facebook-Account verschaffen sich Kriminelle Zugang zu unseren Freunden und Kollegen, um sie auszuspionieren. Wie kann man sich schützen?
IT-Strategien | Das neue europäische Datenschutzrecht erfordert technische Maßnahmen für höchste Sicherheitsanforderungen.
IT-Security | Admins sind privilegierte Computernutzer. Wie lässt sich sicherstellen, dass sie korrekt handeln? Ein Überwachungsmonster wie bei den Geheimdiensten braucht es nicht. Wie findet man einen klugen Weg?
Cybercrime | Cybercrime floriert und die Kriminellen sind zum Teil erfolgreich vernetzt. Nach Ansicht der Experten kann man den wachsenden Gefahren nur mit gebündelten Kräften begegnen.
Internetkriminalität | Der kriminelle Missbrauch legaler Internetdienste macht eine Bedrohung für einen normalen Anwender nahezu nicht erkennbar. Wie kann man sich dennoch davor schützen?
IT-Sicherheitsgesetz | Anwalts- und Steuerberaterkanzleien sollten den eigenen Internetauftritt überprüfen. Grund ist eine neue gesetzliche Regelung zum Schutz vertraulicher Daten.
Digitale Kommunikation | Zum Schutz der immer wichtiger werdenden Daten ist eine vermehrte Anwendung technischer Schutzmaßnahmen erforderlich – mittlerweile sogar nahezu unumgänglich.
Datenschutz | Die Cyberkriminalität in Deutschland nimmt zu. Wie kann man sich davor schützen, was ist im Ernstfall zu tun?
Sanktionen | Die Datenschutzaufsichtsbehörden sollen nun befugt werden, Verstöße mit Verwarnungen, Anordnungen oder Geldbußen zu bestrafen.
Informationssicherheit | Unternehmen sollten genau wissen, was der Dienstleister ihrer Informationssicherheit im Einzelnen macht. Daher ist eine regelmäßige Überwachung geboten.
Zertifizierungen | Unternehmen setzen Gütesiegel und Zertifikate ein, um die Datenschutzqualität ihrer Produkte und Dienstleistungen nachzuweisen.
Schulungsbedarf | Mitarbeiter in Unternehmen müssen sensibilisiert sein, um den vielschichtigen Angriffsmethoden der Cyberkriminalität zu begegnen.
Awareness schaffen | Für viele Unternehmen sind Social Engineering und Visual Hacking immer noch unbekannte Angriffsmethoden von außen.
IT-Sicherheit | Auch KMU müssen nach dem vorgelegten IT-Sicherheitsgesetz Konzepte zur Fehlerbehebung entwickeln.
IP Protection Management | Das Know-how eines Unternehmens ist sein höchstes und zugleich am meisten gefährdetes Gut. Es zu schützen, bedarf einer Gesamtstrategie.