Die neue Durchschnittssatzgewinnermittlung | Die Besteuerung der Land- und Forstwirte wurde überarbeitet. Insbesondere bei Sachverhalten, die zu Sondergewinnen führen.
Steuerrechtliche Aspekte | Influencer, Blogger und YouTuber sind eine neue Generation von Unternehmern. Ihre Steuerpflichten sind für viele Steuerberater eine Herausforderung.
Steuern im Rahmen von Sanierungen | Mit der neuen Regelung zur Steuerbefreiung von Sanierungserträgen und der Wiedereinführung der Sanierungsklausel für den Verlustabzug bei Körperschaften wird das deutsche Steuerrecht deutlich sanierungsfreundlicher.
Vereinfachtes Ertragswertverfahren | Das geänderte vereinfachte Ertragswertverfahren zur Unternehmensbewertung soll den negativen Effekten aus dem stark gesunkenen Zinsniveau Rechnung tragen.
Die Freiberufler-GmbH | Das Umwandlungsrecht ermöglicht den Rechtsformwechsel durch Einzel- oder Gesamtrechtsnachfolge. Hierbei sind berufs- und haftungsrechtliche Aspekte zu beachten.
Betriebsaufspaltung | Der Bundesfinanzhof hat in den vergangenen zwölf Monaten wesentliche Entscheidungen gefällt, die in der Praxis zu berücksichtigen sind.
Verlustabzug bei Körperschaften | Die Regelung zur Beschränkung des Verlustabzugs bei Körperschaften wurde schon vielfach geändert. Weitere Änderungen sind nicht ausgeschlossen.
Umwandlungssteuergesetz | Nur mit dem richtigen Gestaltungsansatz ist eine steuerneutrale Einbringung von Betrieben oder Mitunternehmeranteilen in eine Mitunternehmerschaft zu erreichen.
Investmentbesteuerung | Ein neues Gesetz soll die Besteuerungskomplexität reduzieren und europäische Vorgaben umsetzen: in- und ausländische Investmentfonds müssen einheitlich partiell besteuert werden.
Vereinfachtes Ertragswertverfahren | Das aktuelle Zinsniveau führt dazu, dass die Berater, mehr denn je, Auswege bei einer umfassenden Unternehmensbewertung finden müssen.
Bewertung von Pensionszusagen | Das niedrige Zinsniveau könnte in den kommenden Jahren bei vielen Unternehmen zu einer Belastung des Jahresabschlusses führen.
Sanierungsgewinne | Sanierungsgewinne führen häufig zu zusätzlichen Steuerlasten, die den erzielten Sanierungserfolg wieder zunichtemachen.
Einbringung in Personengesellschaften | Eine betriebliche Sachgesamtheit kann steuerneutral in eine Personengesellschaft eingebracht werden.
Gewinnbesteuerung bei Personenunternehmen | Einzel- und Mitunternehmer von Personengesellschaften haben die Möglichkeit, nicht entnommene Gewinne begünstigt zu besteuern.
Steuerlicher Querverbund | Ein Schwimmbad nutzt die Abwärme eines Blockheizkraftwerks und spart dadurch Steuern.
Gemeinnützige Körperschaften | Für gemeinnützige Vereine und Körperschaften gelten zahlreiche Sondervorschriften und Privilegien.
Organschaftsreform schließt Gefahrenlücke | Da jeder Organschaft die Nichtanerkennung droht, hat der Gesetzgeber für die besonders streitanfälligen Voraussetzungen spürbare Erleichterungen geschaffen.