Umwandlungsgesetz | Ausgelöst durch eine europäische Richtlinie kommt es nun zu einer Reform, durch die auch das nationale Umwandlungsrecht reformiert wird.
Gründung einer GmbH oder UG | Endlich können Existenzgründer über das Internet eine GmbH oder UG errichten oder eine schon bestehende Gesellschaft übernehmen.
Gesetzgebung | Bislang gibt es kein Register für Gesellschaften des bürgerlichen Rechts (GbR). Das ändert sich zum 01.01.2024. Wie das neue Register ausgestaltet wird, soll eine Verordnung des Bundesjustizministeriums regeln. Darauf weist die BRAK hin.
Gesellschaftsregisterverordnung | Das BMJ hat den Entwurf einer Verordnung über die Einrichtung und Führung des Gesellschaftsregisters veröffentlicht.
Rechtsformwechsel | Möchte ein Einzelkaufmann zur Gesellschaftsform einer GmbH & Co. KG wechseln, stehen ihm mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
MoPeG | Die Modernisierung des Personengesellschaftsrechts bringt viele Neuerungen mit sich. Diese betreffen nicht nur neu zu gründende Gesellschaften.
Abberufung von Geschäftsführern | Mitunter ist es unvermeidlich, den Posten der Geschäftsführung in einem Unternehmen neu zu besetzen. Dann ist anwaltliche Hilfe ratsam.
Ausschluss von Gesellschaftern | Nicht nur in einer Familie, sondern auch im Unternehmen kommt es mitunter zu Streit – bis hin zur unvermeidlichen Trennung.
Familien-Holding | Bei der Einrichtung einer Holding-Struktur sind gesellschaftsrechtliche und steuerliche Aspekte zu beachten.
Gesellschaftsanteile | Scheidet ein Gesellschafter aus dem Unternehmen aus, kommt es zu einer Übertragung seiner Anteile.
Mögliche Auswirkungen des Brexit-Referendums | Sie trinken Tee um vier und fahren auf der falschen Straßenseite. Sie besitzen schwarzen Humor und haben jede Menge Spleens. Teils geliebt, teils belächelt ob ihrer Exzentrik, genossen die Briten zahlreiche Sonderrechte in der EU und konnten dennoch nicht von der Europäischen Idee überzeugt werden. Nun haben sie einen Präzedenzfall geschaffen, Good Bye gesagt und…