Gesetzgebung | Der Bundestag hat am 04.07.2024 Änderungen bei der steuerlichen Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen beschlossen. Durch Änderung der betroffenen Anlagen der Verordnung werden laut Bundesregierung die Änderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen in das Steuerrecht übertragen, um den angestrebten technischen Gleichlauf der zuwendungsrechtlichen und der ertragsteuerrechtlichen Förderungen wiederherzustellen (BT-Drucks. 20/12055).
Steuern. Mit Recht! Der DATEV-Podcast | Auch wenn jetzt nicht gleich alle ihre Heizungen austauschen müssen, das Gebäudeenergiegesetz bietet nur bedingt Planungssicherheit. Wir reden mit Ralph Henger, Senior Economist für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik am Institut der deutschen Wirtschaft.
Steuern. Mit Recht! Der DATEV-Podcast | Das Gebäudeenergiegesetz, vulgo Heizungsgesetz, wurde erneuert und ist seit Januar in Kraft. Nach vielen heftigen Debatten und Diskussionen im Vorfeld, strotzt es jetzt vor Regeln, Ausnahmen und Fristen.
Energetische Sanierung | Bei Nachhaltigkeit ist die Frage, welche Förderung es bei Neubau/Sanierung gewerblicher Immobilien gibt und wie dies steuerlich geregelt ist.
Innovation | Ein Schweizer Start-up plant eine Innovation für die Schweiz. Auf dem Eisenbahnnetz sollen Solarpaneele verlegt werden.
EU-Recht | Die Europäische Kommission hat am 09.03.2023 im Kontext ihres am 1. Februar vorgestellten „Green Deal Industrial Plan“ den beihilferechtlichen „Befristeten Krisen- und Übergangsrahmen“ (Temporary Crisis and Transition Framework (TCTF)) angenommen. Die neuen Beihilferegeln sollen dazu dienen, den Rahmen für die staatliche Förderung des grünen Wandels zu verbessern. Das BMWK hat dazu Stellung genommen.