Über 13.000 Kleinstunternehmen waren in 2022 insolvent
Insolvenzen | In 2022 haben lt. IfM Bonn geringfügig mehr Unternehmen Insolvenz angemeldet als im Jahr zuvor (+4,3 %). Deutlich stärker fiel der Anstieg bei Unternehmen mit 11 bis 100 Beschäftigten aus (+26,1 %). Die Mehrheit aller Insolvenzanträge stammte in 2022 jedoch erneut von Kleinstunternehmen (bis zu 10 Beschäftigte).
IMK-Konjunkturindikator trübt sich spürbar ein – Empfehlung für abwartende Geldpolitik
Konjunktur | Das Risiko, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten eine Rezession durchläuft, ist zuletzt spürbar gestiegen. Das signalisiert der Konjunkturindikator des IMK der Hans-Böckler-Stiftung.
Datenbanken prüfen
Wechsel auf Microsoft SQL Server 2019 | DATEV stellt mit den DATEV-Programmen 17.0 im Sommer 2023 die Datenbankbasis auf Microsoft SQL Server 2019 um. Prüfen und sichern Sie vor Installation der DATEV-Programme 17.0 deshalb unbedingt Ihre Datenbanken.
Digitale Themen in der Veranstaltungsreihe „Neues aus Nürnberg“ 2023 überzeugten
| Der abwechslungsreiche Mix aus Fachvorträgen zu den DATEV-Lösungen für den Public Sector und Angeboten zum Netzwerken und Austauschen fand großen Anklang.

Ausbildung wird modernisiert
Lehrplanänderung | Der Lehrplan der Steuerfachangestellten musste für zukunftsfähige Fachkräfte und die Attraktivität des Berufs dringend revolutioniert werden.

Modifizierter Retrostyle
Mitarbeiter gewinnen | Per Stellenanzeige kann man Fachkräfte für eine Steuerberatungskanzlei nur erreichen, wenn sie zeitgemäß, ansprechend und digital ist.

Die Königswege erkennen
Fachkräfteansprache | Bei der Mitarbeiterakquise ist neben Stellenausschreibungen v.a. ein höheres Engagement im gesellschaftlichen/sozialen Bereich gefordert.

Wir haben keinen Fachkräftemangel!
Fachkräfte gewinnen | Steuerberater Nico Schade aus Rostock erklärt, warum er im oft beschworenen Fachkräftemangel eher eine Herausforderung sieht als ein Problem.

Auf die Alten setzen
Generation 60 plus | Ältere Beschäftigte wertzuschätzen und im Betrieb zu halten, kann das Problem des Arbeitskräftemangels zumindest teilweise kompensieren.

Mehr Fachkräfte braucht das Land
Mitarbeiter gesucht | Fachkräftemangel v.a. durch den demografische Wandel: Viele Betriebe bemühen sich bereits seit Jahren, dieser Entwicklung aktiv zu begegnen.

Stufenweise auf 32 Stunden
Unter uns | Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Torsten Genrich und Torsten Werner gehen bei der Ausgestaltung der Arbeitszeiten ganz neue Wege.
Zehn Tipps zur Fachkräftegewinnung
Empfehlung | Personalknappheit trifft nicht jede Kanzlei gleichermaßen. Was machen Kanzleien mit langjährigen Mitarbeitern anders? Wir haben zehn Tipps.
Der Erfolg zählt, nicht der Geschmack
KLARTEXT | Im Marketing muss man manchmal Wege gehen, die nicht allen gefallen, aber notwendig sind, um als Genossenschaft erfolgreich zu bleiben.

20 Jahre Starthilfe – DATEV Neumitglieder-Club
Gründungsgeburtstag | Seit 2003 schmiedet der DATEV Neumitglieder-Club heiße Eisen bei Kanzleigründung und erleichtert Mitgliedern den Einstieg in die DATEV-Welt.

DATEV-Payroll? Gibt’s doch gar nicht?!
Hintergründe | DATEV als Genossenschaft hat trotzdem auch Unternehmen als Kunden. Das Marketing für diese Zielgruppe folgt dabei besonderen Regeln.

Konkurrent oder Assistent?
ChatGPT | Jeder spricht vom innovativen Sprachmodell, das menschliche Texte generiert. Aber kann dieser Chatbot Anwälte ersetzen oder nur unterstützen?

Legitimes Mittel?
Verbundeinsätze | Behörden gehen gegen bargeldintensive Betriebe vor. Doch sind die beobachtenden Abläufe legal oder doch rechtswidrig?

Bundeseinheitlich und neu geregelt
Stiftungsrecht | Um die Rahmenbedingungen zur Errichtung einer Stiftung zu erleichtern, treten Anfang Juli umfangreiche Neuerungen zur Rechtsform in Kraft.

Digitalisieren – und drüber reden
Digitalisierung Ausbildung | Wer digital aufgestellt ist, hat im Rennen um Digital Natives Vorteile. Das kann neue Chancen im Wettbewerb um Fachkräfte von morgen bringen.
Ein teurer Umzug: Schadensersatz für zerkratzten Aufzug?
Zivilrecht | Muss ein Mieter, der beim Umzug zwei Kratzer in einem Aufzug verursacht, den kompletten Austausch der Edelstahlverkleidung bezahlen? Diese Frage hatte das LG Koblenz zu entscheiden (Az. 4 O 98/21).