IT-Sicherheit wird immer wichtiger. Der neue Leitfaden „Verhaltensregeln für Mitarbeiter“ kann helfen, die Beschäftigten für das Thema zu sensibilisieren.
Liegt ein USB-Stick auf dem Boden, kann ein Mitarbeiter einiges tun: Ihn an den PC anschließen, um zu sehen, was darauf ist und wem er gehört, ihn ignorieren, den Fund dem Chef melden. Was aber wäre das beste Verhalten?
Antworten auf wichtige Fragen zur IT-Sicherheit gibt der Leitfaden „Verhaltensregeln zur Informationssicherheit für Mitarbeiter“. Am Beispiel konkreter Risiken und Gefahren liefert er einen verständlichen Überblick über das Thema und hilft, das Problembewusstsein der Mitarbeiter zu schärfen.
Kurze Zusammenfassungen in Form einfacher Verhaltensregeln am Ende der Kapitel helfen beim richtigen Umgang mit sensiblen Unternehmensdaten.
Für Kanzleien und Unternehmen
Wie wichtig ein Bewusstsein für solche Themen und ein sicherheitsorientiertes Handeln der Mitarbeiter sind, zeigt die Studie „Sicherheitslage im Mittelstand 2014“ des Vereins Deutschland sicher im Netz (DsiN). Als dringender Handlungsbedarf wird die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter identifiziert, denn viele Beschäftigte seien so sorglos und nachlässig im Umgang mit Daten, Programmen und Rechnern, dass die besten technischen Schutzmaßnahmen wirkungslos blieben.
Im konkreten Fall sollte der USB-Stick übrigens nicht angeschlossen werden, weil er Viren enthalten könnte, sondern dem Chef gegeben werden.
MEHR DAZU
MEHR DAZU
Den Leitfaden finden Sie auf
www.datev.de/sicherheitsleitfaden,
die DsiN-Sicherheitsstudie unter
www.datev.de/sicherheit
CHEF-Seminar „IT-Sicherheit im DATEV-Umfeld“
(Teil 1 Art.-Nr. 73187,
Teil 2 Art.-Nr. 73188)