DATEV-Aufsichtsrat beruft neues Vorstandsmitglied +++ Gemeinsam erzählt +++ Erfolgsfaktor
DATEV-Aufsichtsrat beruft neues Vorstandsmitglied
Der Aufsichtsrat der DATEV eG hat in seiner Sitzung am 19. Februar beschlossen, Diana Windmeißer (48) zum 1. April 2016 in den Vorstand der Genossenschaft zu berufen und ihr die Verantwortung für das Ressort Finanzen und Einkauf zu übertragen. Windmeißer gehört derzeit der DATEV-Geschäftsleitung an und verantwortet hier den Bereich Finanzen, Rechnungswesen, Controlling und Einkauf. Die Berufung eines hierfür verantwortlichen Vorstandsmitglieds war notwendig geworden, da der bisherige Finanzvorstand, Dr. Robert Mayr, zum 1. April den Vorstandsvorsitz vom ausscheidenden Prof. Dieter Kempf übernehmen wird. Windmeißer, seit Ende 2014 bei der DATEV eG, hat bereits langjährige Erfahrungen im Management und in der Leitung von Finanzbereichen. So war sie von 2007 bis 2014 in verschiedenen Führungsfunktionen des Energiekonzerns E.ON für Accounting und Bilanzierung verantwortlich. Die Dipl.-Betriebswirtin wurde 2005 außerdem zur Steuerberaterin bestellt und hat diesen freien Beruf erfolgreich ausgeübt. Davor war sie unter anderem mehrere Jahre bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers im Auditbereich für die Prüfung von Konzern- und Kapitalgesellschaften tätig.
„Diana Windmeißer verfügt über exzellente Kenntnisse in allen Bereichen der Corporate Finance und somit über bestmögliche Voraussetzungen für ihre neue Verantwortung im Vorstand“, so Dirk Schmale, Vorsitzender des Aufsichtsrats der DATEV eG. „Zu den wichtigsten Grundlagen zählen auch ihre umfangreichen Erfahrungen aus der Wirtschaftsprüfung und aus ihrer selbstständigen Tätigkeit als Steuerberaterin. Hieraus ergibt sich ihr tiefes Verständnis für die Erwartungen und Bedürfnisse der Mitglieder unserer Genossenschaft und für die von deren Mandanten.“
Gemeinsam erzählt
Ein halbes Jahrhundert hat DATEV auf dem Buckel. In den fünf Jahrzehnten ist viel passiert. Vieles hat die Genossenschaft vorausschauend gelenkt und damit auch nachhaltig Recht behalten. Andere Umstände ließen sich schwerlich berechnen. Aber DATEV reagierte darauf charakteristisch besonnen und folgerichtig. Wer hinter diesen Erfolgsgeschichten steckt, wer sie schrieb, wie die Geschicke der Genossenschaft im zeithistorischen Kontext zu sehen sind und wie dieses fränkische Unternehmen an bundesrepublikanischer Berufsstandregelung und am komplexen Steuerrecht kontinuierlich wuchs, ist nachzulesen im aktuellen Unternehmensbuch „Gemeinsam – Mehr als nur Zahlen aus 50 Jahren DATEV“. Hier erzählen DATEV-Mitglieder und Mitarbeiter von ihrer persönlichen Verbundenheit mit der Genossenschaft. Die drei Vorstandsvorsitzenden der DATEV berichten von ihren Anfängen, ihren Vorstellungen und von ihren Einschätzungen. Bewegende Momente werden in vielen Rückblicken, Fotostrecken und Beiträgen wach. Dieses besondere Geburtstagsgeschenk für unsere Mitglieder und Mitarbeiter sowie an die, die uns begleitet haben, können Sie im DATEV-Shop bestellen: Print Art.-Nr. 14266 und als E-Book Art.-Nr. 19762.
Besuchen Sie uns auch unter www.50jahre-datev.de
Erfolgsfaktor
Kaufmännische Daten tragen in kleinen und mittelständischen Unternehmen wesentlich zum geschäftlichen Erfolg bei. Dies geben 95 Prozent der Unternehmen in einer Studie der Universität Bamberg an, die im Auftrag der DATEV erstellt wurde. Dabei ist die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) das mit 86 Prozent meistgenutzte Instrument zur standardisierten Auswertung der Daten. Auch den Digitalisierungsgrad in Bezug auf die möglichst medienbruchfreie Erfassung und Weiterverarbeitung ihrer Daten schätzen die Unternehmen als sehr hoch ein: In 91 Prozent der Unternehmen ist dieser Prozess teilweise oder vollständig digitalisiert. Bei der Aufbereitung kaufmännischer Daten spielen die Steuerberater als wichtigste externe Partner eine maßgebliche Rolle. Grundlage dafür ist ihre traditionelle Verantwortung für die Buchführung, die als Schlüssel zu wesentlichen Unternehmenskennzahlen dient. Weitere Informationen dazu finden Sie im DATEV-Blog.