- 28. August 2014

Nachrichten aus der Genossenschaft

Schmale folgt auf Verholen +++ Ein unvergesslicher Tag für die Athleten +++ Das Beste zwischen ­Heringsdorf und Borkum

Schmale folgt auf Verholen

Neuer DATEV-Aufsichtsratsvorsitzender

Schmale folgt auf Verholen

Der DATEV-Aufsichtsrat überwacht den Vor­stand bei seiner Ge­schäfts­füh­rung. Nun hat er Ende Juni Dirk Schmale zum neuen Vor­sit­zen­den gewählt. Er löste Reinhard Verholen ab, der seit 2002 dem Auf­sichts­rat an­ge­hörte, seit 2006 den Vorsitz inne­hatte und sat­zungs­ge­mäß nicht mehr wieder­ge­wählt werden konnte. Dirk Schmale gehört bereits seit 2004 dem Auf­sichts­rat der Ge­nos­sen­schaft und zuvor dem Ver­tre­ter­rat und der Ver­tre­ter­ver­samm­lung der DATEV an. Der Steuer­be­rater und ver­ei­dig­te Buch­prüfer aus Halver, Nord­rhein-West­falen, führt seine Kanzlei ge­mein­sam mit seinem Sohn Mirco Schmale, der eben­falls Steuer­be­rater ist. In der Kanzlei sind 14 Mit­ar­bei­ter und ein an­ge­stell­ter Steuer­be­rater beschäftigt.

Ein unvergesslicher Tag für die Athleten

DATEV Challenge Roth

Ein unvergesslicher Tag für die Athleten

Mehr als 200.000 Zuschauer be­ju­bel­ten am 20. Juli die ins­ge­samt 3.500 Ein­zel­ath­le­ten und 650 Staf­feln, die beim 30-jäh­rigen Jubi­läum des Tri­ath­lons in Roth an den Start gingen. Darunter auch fast 100 DATEV-Ath­le­ten: 20 Mit­ar­beit­er und zehn Mit­glie­der­staf­feln, sieben DATEV-Ein­zel­star­ter (drei Mit­glie­der und vier Mit­ar­bei­ter). Und eine be­son­dere Her­aus­for­de­rung stellte der 20. Juli allemal dar: Mit zu­nächst tro­pi­schen Tem­pe­ra­tu­ren von weit über 30 Grad und an­schlie­ßend stun­den­lan­gem Regen hatten alle Ath­le­ten diesmal besonders hart zu kämpfen.
Für den DATEV Challenge Roth 2015 stellt DATEV neun Staffelplätze sowie fünf Einzelstartplätze für Mitglieder zur Verfügung. Diese wurden bereits verlost. Im März/April 2015 werden wieder VIP-Touren an die Mitglieder (geführte Bus-Tour zu den Challenge Highlights) verlost.

Das Beste zwischen Heringsdorf und Borkum

25 Jahre DATEV-Weihnachtsspende

Das Beste zwischen Heringsdorf und Borkum

Vor 25 Jahren ist die DATEV-Weihnachtsspende ins Leben gerufen worden. Seitdem verzichtet die Genossenschaft auf Präsente oder Grußkarten für Geschäftspartner und Mitarbeiter und fördert mit den eingesparten Mitteln soziale Projekte in ganz Deutschland.
Übers Jahr verteilt gehen viele Spendenanfragen bei DATEV ein – oftmals durch eine persönliche Empfehlung von DATEV-Mitgliedern, die sich ehrenamtlich sozial engagieren. Der DATEV-Vorstand wählt aus diesen Vorschlägen die Empfänger der DATEV-Weihnachtsspende aus.
Gefördert werden Projekte, die Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen oder Krankheiten zugutekommen, die Hilfen zur Selbsthilfe bieten. Das können beispielsweise technische Geräte wie ein White- oder Smartboard sein, mit denen ein körperbehinderter Junge selbstständig Übungs- oder Unterrichtsaufgaben lösen kann oder Hilfsmittel zur Diagnose oder Therapie einer seltenen Krank­heit, die eine Eltern­ini­tia­tive benötigt, aber nicht selbst finanzieren kann.
Im vergangenen Jahr ging eine von zwölf DATEV-Weih­nachts­spenden an den Förderverein „Jugend­segel­yacht Greif von Uecker­münde“. Mit der DATEV-Spende und viel Engagement hat der Verein die Achterkammer behindertengerecht ausgebaut. Wenn Sie auch einen Empfänger für die Weihnachtsspende vorschlagen möchten, bewerben Sie sich unter www.datev.de/sponsoring.

Video

Video

Die Greif von Ueckermünde segelt seit mehr als 50 Jahren mit Kindern und Jugendlichen in den Gewässern der Ostsee. Dieses Mal mit dem Spielmannszug Dresden. Hier im Video vom Haff.

Hinweis

Mit der Bestätigung auf OK wird ein Video von YouTube eingebunden und abgespielt. Damit werden die Standarddaten an Google übertragen. Im Einzelnen können hier die IP-Adresse, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, ggf. die Seite, von der Sie uns erreicht haben (Linkquelle), die übertragene Kennung des Browsers sowie Systemdatum und -zeit des Aufrufes übertragen werden. Möglicherweise erhält Google weitere Daten über bereits gespeicherte Cookies. Für diese Daten ist Google verantwortlich. Ohne die Bestätigung auf OK werden keine Daten an YouTube bzw. Google übertragen


abbrechen
OK