- 11. Juli 2013

Nachrichten aus der Genossenschaft

Handwerker schätzen Steuerberater +++ Cloud beflügelt +++ Zwei Sechziger

Handwerker schätzen Steuerberater

DATEV-Studie

Handwerker schätzen Steuerberater

91 Prozent der befragten Handwerker sind zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrem Steuerberater.

Steuerberater genießen ein äußerst hohes Ansehen – vor allem unter den Handwerkern. Das zeigt eine neue Studie der DATEV. Demnach sind 91 Prozent der befragten Handwerker zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrem Steuerberater. Ähnliches gilt auch für die Branche Handel und Gastronomie. Hier liegt die Zufriedenheitsrate bei 90 Prozent, im verarbeitenden Gewerbe sind es 81 Prozent. Insgesamt bestätigt sich in der Studie das konstant hohe Ansehen der Steuerberater bei ihren Mandanten (durchschnittlich 87 Prozent).

Selbstständige schätzen an Steuerberatern vor allem die große Datenschutzsorgfalt sowie die Qualität und Aktualität ihres steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Wissens. Hier gibt es laut der Studie eine große Übereinstimmung zwischen dem, was Mandanten erwarten und dem, was sie an Leistung erhalten. Kritischer sehen sie – neben der stets vorhandenen Kostenkritik – die Branchenkenntnis ihrer Steuerberater sowie deren Aktivitäten rund um die betriebswirtschaftliche Beratung. Hier erwarten Unternehmer mehr, als die Steuerberater ihrer Ansicht nach aktiv anbieten.

So wünschen sich 77 Prozent der Mandanten ein gutes bis sehr gutes Branchenverständnis der Berater, 67 Prozent billigen ihnen dies auch zu. 51 Prozent würden betriebswirtschaftliche Beratung durch ihren Steuerberater begrüßen, nur 35 Prozent sehen bei ihm entsprechende Aktivitäten. Umgekehrt sind laut der Studie Steuerberater mehrheitlich (68 Prozent) der Ansicht, Mandanten kämen im Bedarfsfall schon auf sie zu.
Die DATEV-Studie ist repräsentativ und wird seit 25 Jahren von einem neutralen Marktforschungsinstitut erstellt.

Cloud beflügelt

Jahrespressekonferenz

Cloud beflügelt

DATEV profitiert von einer starken Nachfrage nach Cloud-Dienstleistungen, Software und Beratung. Im ersten Halbjahr 2013 ist die Genossenschaft erneut deutlich schneller als der Markt gewachsen. Der Umsatz stieg in den ersten sechs Monaten auf 401,9 Millionen Euro (Vorjahr 382,6 Millionen Euro) und damit um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. „Für das Gesamtjahr 2013 trauen wir uns zu, das Wachstumsniveau bei fünf Prozent zu halten“, sagte Prof. Dieter Kempf, Vorstandsvorsitzender der DATEV, auf der Jahres­presse­konferenz in Nürnberg. „Bei einer für 2013 prognostizierten Steigerung des Marktvolumens im gesamten IT-Sektor von 2,2 Prozent ist das ein ausgesprochen gutes Signal für unsere Genossenschaft.“
Das Wachstum im ersten Halbjahr gründet in erster Linie auf einem hohen Interesse an IT-Dienstleistungen im Rechnungswesen sowie Seminaren und Beratung. Weitere Umsatztreiber waren Dokumenten­management­systeme, Druck- und Versand­dienst­leistungen für Dritte sowie höhere Umsätze im Bereich elektronische Steuererklärungen. Von dieser Entwicklung getragen, erhöhte sich auch die Mitarbeiterzahl seit Jahresanfang um 76 auf 6.487. Auch die Zahl der Mitglieder konnte mit 40.085 noch leicht gesteigert werden.

Zwei Sechziger

Herzlichen Glückwunsch

Zwei Sechziger

Wir gratulieren unseren beiden Vorständen Michael Leistenschneider und Wolfgang Stegmann herzlich zu ihrem 60. Geburtstag.

Der Steuerberater Michael Leistenschneider ist seit 1994 Mitglied des DATEV-Vorstands. Er ist für die Bereiche Finanzen und Einkauf verantwortlich. Wolfgang Stegmann, Diplom-Kaufmann und Steuerberater, ist seit 1997 stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DATEV. Er verantwortet die Bereiche Produktentwicklung und Grundsatzstrategien. Wir gratulieren den beiden Sechzigern ganz herzlich und wünschen ihnen alles Gute und Gesundheit.