- 11. September 2013

Nachrichten aus der Genossenschaft

Sicherheit schafft Vertrauen +++ Aufmerksamkeit bei Unternehmen +++ Warum Daten bei DATEV sicher sind

Sicherheit schafft Vertrauen

it-sa – Die IT-Security Messe und Kongress 2013

Sicherheit schafft Vertrauen

Um die Sicherheit in Unternehmen zu gewährleisten, stellt DATEV auf der diesjährigen it-sa vom 8. bis zum 10. Oktober im Nürnberger Messezentrum unterschiedliche Sicherheitslösungen vor. Diese reichen von der Absicherung des E-Mail-Verkehrs und des Internetzugangs über die sichere Anbindung von Smartphone und Tablet-PC bis zur Unterstützung bei organisatorischen Maßnahmen für den Datenschutz.
Während sich das Bewusstsein für IT-Sicherheit der mittelständischen Unternehmen in Deutschland insgesamt schärft und nahezu alle Betriebe inzwischen für einen hinreichenden Internetschutz sorgen, besteht bei der Absicherung der E-Mail-Kommunikation weiterhin Nachholbedarf. Lösungen für den Internetschutz bieten noch keine ausreichende E-Mail-Sicherheit. Gegenwärtig zeigen gerade die Abhöraffären, welchen Stellenwert die vertrauliche Kommunikation haben muss.

Warum Datenschutz deshalb noch wichtiger ist, veranschaulicht ein Referent anhand ausgewählter Beispiele in drei Vorträgen auf der it-sa, Halle 12.0, Stand 12.0-425:

Dienstag, 8. Oktober 2013 um 10:15 Uhr
Mittwoch, 9. Oktober 2013 um 16:45 Uhr
Donnerstag, 10. Oktober 2013 um 11:00 Uhr

Weitere Informationen unter www.it-sa.de

Aufmerksamkeit bei Unternehmen

Kampagne „Lohn in den besten Händen“

Aufmerksamkeit bei Unternehmen

Durch häufige gesetz­liche Änderungen und neue elek­tronische Ver­fahren wird die Lohn­ab­rechnung zunehmend komplexer. Schon deshalb ist der Lohn beim Steuer­berater in besten Händen. Mit Werbe­maß­nahmen in Zeit­schriften und im Internet ab Herbst 2013 posi­tioniert DATEV den Steuer­berater bei Unter­nehmen in ganz Deutsch­land als den kompetenten Partner, wenn es um die Ab­rechnung von Löhnen und Gehältern geht. Die mit den Werbe­maß­nahmen bei Unter­nehmen erzeugte Auf­merk­samkeit ist eine gute Basis für Sie, um das Thema aufzu­greifen und kleine und mittel­ständische Unter­nehmen auf die Über­nahme der Lohn­ab­rechnung anzu­sprechen. Dafür haben wir viel­fältige Hilfs­mittel für Sie vorbe­reitet.
Alle Unter­stützungs­medien für die Neuge­winnung von Mandanten finden Sie unter www.datev.de/mandat-lohn.

Warum Daten bei DATEV sicher sind

Abhöraffäre

Warum Daten bei DATEV sicher sind

Die aktuellen Ent­hüllungen der Abhör­dienste Prism und Tempora machen Sicher­heits­defizite deutlich und mahnen zum Handeln. Weder in Kanzleien noch in Unternehmen ist ein Arbeits­alltag ohne Internet mehr möglich. Die Verun­sicherung darüber, wie die sensiblen Daten im Austausch mit Behörden, Geschäfts­partnern und in der mobilen Arbeits­gestaltung zu schützen sind, ist groß. Für DATEV haben Daten­sicherheit und Daten­schutz seit jeher oberste Priorität und sind von grund­legender Bedeutung. DATEV steht weit über die gesetzlichen Maßnahmen hinaus für außer­gewöhn­lich hohe Standards in diesem Bereich. Die umfassenden Schutz­maß­nahmen schließen mit sehr hoher Sicher­heit einen unbe­rechtigten Zugriff auf Kunden­daten aus. Sowohl die ver­schlüsselte Daten­über­tragung ins DATEV-Rechen­zentrum (RZ), die aus­schließ­liche Ver­ar­beitung im RZ und die ver­schlüsselte Über­mittlung von Steuer­daten vom Anwender in die Rechenzentren der Finanz­ver­waltungen sind gewähr­leistet. Alle Zielserver stehen in Nürnberg und damit in Deutschland. Das RZ ist nach ISO 27001 zerti­fiziert und bietet maximale Sicher­heit.
Beim Cloud Computing setzt DATEV aus­schließ­lich auf ge­schlossene Systeme. Auch hier ist jeder Zugriff grund­sätzlich erst nach einer doppelten Authenti­fizierung möglich. Die ge­speicherten Daten verlassen den deutschen Rechtsraum nicht.
Grund­sätzlich ist jeder Anwender für die Sicherheit des eigenen IT-Systems selbst ver­antwortlich. DATEV bietet pro­fessio­nelle Dienst­leistungen als Software-as-a-Service (SaaS) an. Neben den IT-Lösungen gibt es umfang­reiche Infor­mationen, auch zur Sensi­bili­sierung von Mandanten.