Mit den spezifischen Kassendaten-Prüfschritten in DATEV Datenprüfung analysieren Sie die digitalen Kassendaten Ihrer Mandantschaft. Auf Knopfdruck, zuverlässig und nach dem aktuellen DSFinV-K-Standard.
In den Unternehmen Ihrer Mandanten fallen täglich große Datenmengen an – insbesondere in Vorsystemen wie der Kasse. Diese Daten enthalten wichtige Informationen, die durch eine gezielte digitale Analyse sichtbar gemacht und sinnvoll genutzt werden können. So unterstützen Sie Ihre Mandanten dabei, Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen, zu korrigieren und transparent zu dokumentieren. Das schafft eine verlässliche Grundlage für eine fundierte Vorbereitung auf mögliche Betriebsprüfungen. Ganz gleich, ob Sie Plausibilitätsprüfungen durchführen oder Kassenumsätze, Umsatzsteuer und Inhaus-/Außerhaus-Buchungen überprüfen möchten.
Digitale Datenanalyse als Vorbereitung auf die Betriebsprüfung
Plausibilitätsprüfungen werden durch die Software deutlich vereinfacht. Sie können z. B. Zeiträume ohne Kassenbuchungen identifizieren und diese mit den Laden-Öffnungszeiten abgleichen. Fehlen beispielsweise an einem Samstag Buchungen, obwohl laut Öffnungszeiten geöffnet war, kann das Rückfragen durch den Prüfer auf diese Weise einen aktuellen Überblick über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens erhält.
Zudem stehen Ihnen detaillierte Auswertungen und grafische Darstellungen zur Verfügung. Damit lassen sich umsatzstarke und umsatzschwache Zeiträume schnell erkennen – etwa durch die Visualisierung der Kassenumsätze nach Monat oder Wochentag. Auch im Rahmen einer Kassenprüfung ist das von Vorteil, da der Prüfer auf diese Weise einen aktuellen Überblick über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens erhält.
Fazit
Digitale Datenanalysen bieten entscheidende Vorteile für eine effiziente und rechtssichere Prüfung von Kassendaten. Mit den vordefinierten Prüfschritten in DATEV Datenprüfung analysieren Sie die Daten Ihrer Mandanten schnell, strukturiert und fundiert. Sie steigern die Prüfqualität und schaffen so eine verlässliche Grundlage für steuerliche und betriebswirtschaftliche Entscheidungen.