TabInf - 19. Dezember 2024

Ein Blick hinter die Kulissen

Seit 50 Jahren sind die Tabellen und Informationen ein unverzichtbares Werkzeug für den steuerberatenden Berufsstand. Sie bieten nicht nur eine zuverlässige und schnelle Orientierung im komplexen Steuerrecht, sondern stehen auch für Qualität und Kontinuität. Was steckt hinter dieser Erfolgsgeschichte? Der langjährige Mitautor Dr. Heinrich Weiler, der seit den frühen 1980er-Jahren an der Entwicklung der Tabellen beteiligt ist, gewährt einen Blick hinter die Kulissen.

Dr. Heinrich Weiler wirkt seit nahezu 40 Jahren an den TabInf mit. Für ihn ist das Projekt mehr als nur eine berufliche Aufgabe. Es ist ein Herzensprojekt. Er beschreibt seine Motivation so: „Mein Ziel war es immer, den Steuerberatern die besten Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um ihre Mandanten kompetent beraten zu können.“

Technischer Fortschritt und wachsende Komplexität
In den frühen Tagen waren die TabInf ein schlankes Werk von etwa 50 Seiten, dessen Manuskript mit Schreibmaschine und Korrekturzeichen erstellt wurde. Heute sind sie auf 600 Seiten angewachsen und decken weit mehr als nur steuerrechtliche Fragestellungen ab. „Damals wurden die Tabellen noch händisch erstellt, heute arbeite ich täglich digital an ihnen. Die Bearbeitung ist wesentlich einfacher geworden, aber die Komplexität der Inhalte hat enorm zugenommen“, so der Experte.

Neue Herausforderungen seit der Wiedervereinigung
Die Wiedervereinigung 1990 brachte eine enorme Veränderung. „Früher gab es eine Sommerpause, in der man sechs Wochen in den Urlaub ging und die Welt stillstand. Im Jahr 1990 mussten wir die Gesetzgebung der alten und neuen Bundesländer zusammenführen – und das mitten im Sommer“, erinnert sich Dr. Heinrich Weiler. Hinzu kamen neue Regelungen der Europäischen Union, die das Steuerrecht weiter komplizierten. „Plötzlich mussten wir immer schneller reagieren, und die Tabellen wurden immer umfangreicher.“

Qualität und Vertrauen
Das Erfolgsrezept der Tabellen und Informationen liegt in ihrer Zuverlässigkeit. Die Steuerberaterinnen und Steuerberater können sich darauf verlassen, dass die Informationen richtig und aktuell sind. Sowohl die Autoren als auch der DATEVVerlag haben den Anspruch, die Inhalte zu 100 Prozent korrekt zu erstellen. „Das Vertrauen der Nutzer ist entscheidend“, betont der langjährige Autor.

Ein Blick in die Zukunft
Die technischen Möglichkeiten entwickeln sich weiter, und auch die TabInf gehen mit der Zeit. Mit der mobilen App haben Steuerberater jederzeit und überall Zugriff auf die aktuellen Inhalte und bleiben auch unterjährig auf dem neuesten Stand.
Mit diesem Engagement und der ständigen Weiterentwicklung bleiben die Tabellen und Informationen auch in Zukunft ein unverzichtbares Werkzeug für die steuerberatende Praxis – ein zuverlässiger Begleiter in einer sich ständig wandelnden Gesetzeslandschaft.

MEHR DAZU

finden Sie unter go.datev.de/tabinf