Wirtschaftsprüfung - 10. Januar 2025

Digitale Datenanalyse: Effiziente Forderungsprüfung mit DATEV

Erfahren Sie, wie Sie mit DATEV Datenprüfung digitale Datenanalysen effektiv nutzen, um Forderungen effizient zu prüfen. Von vorgefertigten Prüfungsschritten inklusive KI-gestützten Analysen bis hin zu individuellen Analysen – optimieren Sie Ihre Jahresabschlussprüfung und erhöhen Sie die Prüfungssicherheit.

Digitale Datenanalysen können im Rahmen der Jahresabschlussprüfung vielseitig eingesetzt werden – etwa beim Prüffeld „Forderungen“.  Anhand der Debitoren-Buchführung zeigen wir Ihnen, wie Sie mit DATEV Datenprüfung classic / comfort Auffälligkeiten gezielt erkennen. Nutzen Sie vorgefertigte Prüfungsschritte oder erstellen Sie individuelle Analysen, um Ihre Prüfungssicherheit zu erhöhen und Prozesse zu optimieren.

Vorgefertigte Prüfungsschritte: Einfach und effizient

DATEV stellt Ihnen vorgefertigte themenspezifische Prüfungsschritte zur Verfügung, wie z. B. den Journal Entry Test. Diese können ohne Programmierkenntnisse und ohne spezielles Programmwissen eingesetzt werden und erleichtern Ihnen die Analyse. Zu jedem Schritt erhalten Sie außerdem Informationen, einschließlich Prüfungsziel und gesetzlicher Grundlage.

Dublettenprüfung leicht gemacht

Sie möchten sichergehen, dass es keine doppelten Fakturierungen gibt? Dank der einfachen und effizienten Prüfung der Schnittstellen identifizieren Sie doppelte Buchungen, z. B. anhand von Betrag, Datum oder Rechnungsnummer. Ob über die Registerkarte „IDW PH 9.330.3“ oder die Registerkarte „Journal Entry Test“ – mögliche Auffälligkeiten werden sofort sichtbar.

Analyse der Altersstruktur offener Posten

Säumige Zahler analysieren Sie in kürzester Zeit mit dem Prüfungsschritt „Alterststruktur Offene Posten Debitoren nach Tagen (Betrag)“ aus der Registerkarte „IDW PH 9.330.3“. Als Ergebnis erhalten Sie eine grafische und tabellarische Übersicht der offenen Posten. Detaillierte Informationen, wie z.B. Name oder Rechnungsnummer des Debitors, können direkt aus den einzelnen Buchungen aufgerufen werden. So können Sie weitere Prüfungshandlungen ableiten, um die Werthaltigkeit der Forderungen zu beurteilen – zielgerichtet und nachvollziehbar.

Neue KI-gestützte Anomalieerkennung

Der KI-gestützte Prüfungsschritt „Anomalieerkennung Gegenkonto“ aus der Registerkarte „KI-gestützte Analysen“ hilft Ihnen, mögliche Abweichungen im Bereich der Debitoren zu identifizieren. Kriterien wie beispielsweise Betragshöhe, leerer Buchungstext und Belegdatum mit Abweichungen zum Vorjahr werden in einem Schritt analysiert.

Das neue Analyseverfahren wird über den DATEV-Cloud-Service bereitgestellt und im Hybridszenario mit DATEV Datenprüfung genutzt. Die Daten werden in die DATEV-Cloud hochgeladen und dort mittels KI analysiert. Anschließend erfolgt die Rückübertragung der Ergebnisse in DATEV Datenprüfung classic / comfort. Sie erhalten eine übersichtliche Darstellung aller relevanten Informationen einschließlich der Kriterien, die zur Identifizierung der Auffälligkeiten geführt haben. Darüber hinaus liefert die Übersicht datenbasierte Hinweise für eine mögliche vertiefende Analyse.

Individuelle Analysen: Maximale Flexibilität

Neben vorgefertigten Prüfungen können Sie mit DATEV Datenprüfung classic / comfort auch individuelle Analysen durchführen. Funktionen wie Sortieren, Filtern, Schichten oder Gruppieren ermöglichen Ihnen maßgeschneiderte Prüfungsansätze.

Berechtigungskonzepte analysieren

Die Identifikation von kritischen Berechtigungseinstellungen ist ein zentraler Bestandteil der Analyse von Berechtigungskonzepten. Kritisch ist z.B. das Recht, Stammdaten zu ändern und gleichzeitig Rechnungen buchen zu können. Digitale Datenanalysen helfen, solche kritischen Berechtigungskombinationen zu identifizieren.

Zur Analyse benötigen Sie:

  • Personenkreis der Berechtigten auf Funktionsebene
  • Zugriffsprotokolle auf Funktionsebene samt Änderungshistorie

Unterstützung durch DATEV Datenprüfung classic / comfort:

  • Erstellung einer Übersicht der kritischen Berechtigungen
  • Abgleich mit Zugriffsprotokollen, um Aktivitäten nachzuvollziehen
  • Analyse der betroffenen Buchungen mit vorgefertigtem Prüfungsschritt „Buchungen pro Benutzer“ auf der Registerkarte „Journal Entry Testing“

Änderungen in den Kundenstammdaten

Die Streichung oder Erhöhung von Kreditlimiten sowie die VIP-Kennzeichnung (d.h. ohne Kreditlimit) können zu Forderungsausfallrisiken führen. Änderungen in den Kunden-Stammdaten und die Übereinstimmung mit offenen Forderungen werden durch digitale Datenanalysen sichtbar.

Zur Analyse benötigen Sie:

  • Systemdatenbank über Änderungen der Stammdaten
  • Offene Debitorenliste

Unterstützung durch DATEV Datenprüfung classic / comfort:

  • Übersicht über die spezifischen Änderungen in den Debitorenstammdaten
  • Abgleich der Änderungen mit der offenen Debitorenliste
  • Gezieltes Nachfragen nach dem Grund der Änderungen bei Übereinstimmung
  • Beurteilung der Werthaltigkeit der Forderungen auf Basis der Antworten

Ihre Vorteile im Überblick

  • Sicherheit durch Unveränderbarkeit der Basisdaten
  • Vordefinierte Prüfungsschritte nach Themenbereichen
  • Hohe Prüfungssicherheit durch Risikoidentifikation und vollständige Prüfung des Datenbestandes
  • Aussagekräftige Prüfungsnachweise zur Entwicklung einer effizienten Prüfungsstrategie