Erstmals hat die Genossenschaft eine Mehrjahres-Roadmap veröffentlicht. In dieser zeigt DATEV transparent auf, welche Weiterentwicklungen es im Kerngeschäft zuletzt gab und welche Entwicklungen und Verbesserungen mittelfristig geplant sind. Ein Auszug.
Der Blick zurück: 2017
Im vergangenen Jahr lag ein Schwerpunkt der Entwicklung auf den Lohnprogrammen. So hat DATEV in LODAS ein interaktives Fehler- und Hinweisprotokoll implementiert, in dem zum Beispiel komfortabel über Sprunglinks direkt auf die Oberflächenfelder gesprungen und somit der Fehler direkt behoben werden kann. Mit der Neuschreibung von Baulohn in LODAS hat die Entwicklung das Programm an die von Kunden empfundene intuitivere Bedienung von Lohn und Gehalt angeglichen. Bei Lohn und Gehalt wiederum können dank eines neuen Konzepts die Lohnarten auf Mandantenebene individuell für einzelne oder auch für mehrere Mandanten erfasst, geändert oder gelöscht werden. Hierzu steht ein Lohnartenassistent zur Verfügung.
Im Bereich Rechnungswesen wird beim elektronischen Bankbuchen mittlerweile auch das Buchen von Fremdwährungskonten unterstützt. Dank der Umsetzung dieses Kundenwunsches können der manuelle Bearbeitungsaufwand reduziert und Arbeitsabläufe beschleunigt werden. Zudem hat DATEV Programmerweiterungen für die Branche Land- und Forstwirtschaft umgesetzt. Hierzu gehört die Unterstützung beim Wechsel der Umsatzsteuerart (Pauschalierung – Regelbesteuerung). Für DATEV Unternehmen online hat die Genossenschaft unter anderem die bestehenden Zugangswege ergänzt. Neben den bereits existierenden Zugängen über den Belegtransfer, DATEV Upload mobil und DATEVconnect online für externe Online-ERP-Systeme können Anwender Belege und Dokumente über die Online-Anwendung DATEV Dokument-Upload online scannen und übertragen. Darüber hinaus wurde das Angebot um Apps von Kooperationspartnern abgerundet.
Die Gegenwart: 2018
Das aktuell laufende Jahr bringt unter anderem erhebliche Weiterentwicklungen in Unternehmen online mit sich. Seit Februar steht die erste Stufe des modernisierten Kassenbuchs online zur Verfügung. Im Mai folgte die neue Version von Belege und Bank online. Seitdem unterstützt Unternehmen online neben dem Internet Explorer 11 auch Google Chrome für Windows und MacOS (verbunden mit SmartLogin). Dadurch können mittlerweile auch Mac-Anwender mit der Cloud-Anwendung arbeiten. Bereits zum Jahresbeginn wurde das in Unternehmen online enthaltene Programm Auswertungen online Personalwirtschaft modernisiert.
Gemeinsam mit PayPal entwickelt die Genossenschaft einen neuen Zahlungsdatenservice, mit dem sich die relevanten Informationen aus dem E-Payment-System einfach und schnell in die Buchführung importieren lassen. Dabei werden die elektronischen Daten aus der PayPal-Plattform automatisiert bereitgestellt, sodass das Unternehmen und sein steuerlicher Berater umgehend Zugriff darauf haben. Parallel erweitert DATEV die Buchungs- und Verarbeitungsmechanismen in den Rechnungswesenprodukten. Auf dieser Basis können die Anwender beispielsweise ein PayPal-Konto analog einem Bankkonto anlegen und dann mit einem hohen Automatisierungsgrad buchen.
Das Kassenarchiv online ermöglicht eine revisionssichere, GoBD-fähige Langzeitarchivierung von Kassendaten und dient bei Bedarf der Bereitstellung dieser Daten für den Betriebsprüfer. Das Archiv wird durch die tägliche Übertragung der Einzelbons und Tagesabschlüsse an das DATEV-Rechenzentrum gespeist. Eine Anbindung an das modernisierte Kassenbuch online ist für die Folgeversionen geplant.
Zudem entwickelt DATEV ein eigenes Dokumentenmanagementsystem. Das neue DATEV DMS löst das DMS classic ab und läuft zukunftssicher, ohne wie bislang von Fremdanbietern abhängig zu sein. Die neue Lösung wird die zentralen Funktionen des bisherigen DATEV DMS classic beinhalten, stellt aber keinen Eins-zu-eins-Nachbau dar. Durch die Integration in die DATEV-Infrastruktur werden viele Vorteile, wie etwa die Anbindung an die neue Benutzer- und Rechteverwaltung, realisiert. Dadurch entfällt für Nutzer die heutige Doppelpflege.
Auch im Bereich Personalwirtschaft tut sich 2018 einiges. So wurde das Repertoire an englischen Auswertungen für die Lohnprogramme unter anderem um Lohnsteuerbescheinigungen und Versicherungsnachweise erweitert. Die neue Schnellinfo Lohn für den DATEV Arbeitsplatz bietet zudem neue Informationen zu LODAS und Lohn und Gehalt, wie beispielsweise die Anzahl der abgerechneten Arbeitnehmer eines Mandanten. Durch die Integration der mit dem Lohn verbundenen Aufgaben und Termine in den DATEV Arbeitsplatz haben die Anwender eine bessere Übersicht über alle für einen Bearbeiter oder einem Mandanten erfassten Ereignisse.
Durch die Bereitstellung der neuen Services für Anwender, Sofortmeldung Online, wird die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Beteiligten wie Steuerberatern, Mandanten, Institutionen und Arbeitnehmern vor allem im Zusammenhang mit administrativen Prozessen vereinfacht und beschleunigt. So wird eine Sofortmeldung an die Deutsche Rentenversicherung ausgelöst, sobald ein neuer Mitarbeiter im System angelegt wurde. Die erfassten Daten inklusive Informationen bezüglich der Sofortmeldung werden dem Steuerberater zur Lohnabrechnung übermittelt. Dank dieser Datensynchronisation arbeiten Unternehmen und Kanzlei mit demselben aktuellen Datenbestand. Die Kanzlei erhält dabei mehr Transparenz über die vorerfassten Daten und wird über durchgeführte Sofortmeldungen informiert.
Der Blick nach vorne: 2019
Heute bucht man entweder komplett manuell mit den Papierbelegen auf dem Schreibtisch oder schon digital mit den Belegen in Unternehmen online. Zudem können bereits seit einigen Jahren Kontoauszüge direkt für das elektronische Bankbuchen zur Verfügung gestellt werden. In Zukunft können standardisierte Geschäftsvorfälle wie Eingangsrechnungen, Ausgangsrechnungen, Zahlungen und Rechnungsausgleich von einem technischen System gebucht werden – die sogenannte FIBU-Automatisierung. Mit ihr werden vor allem FIBU-Sachbearbeiter von Routineaufgaben entlastet.
Weiter in den Mittelpunkt wird die DATEV-Cloud rücken. Die neue Lösung für automatisierte Buchungen auf der Basis von digitalen Belegen und der Daten von Vorsystemen in der DATEV-Cloud sorgt für eine deutliche Verringerung von manuellen Tätigkeiten, die Arbeitsabläufe beim Buchen werden somit beschleunigt. Gleichzeitig profitieren die Anwender von einer tagesaktuellen Finanzbuchführung, die mehr Übersichtlichkeit mit sich bringt und als Grundlage für neue Beratungsleistungen dienen kann.
Das Cloud-Archiv, eine neue Lösung zur Langzeitarchivierung in der Personalwirtschaft, ermöglicht es, bei DATEV archivierte Lohnauswertungen Browserbasiert innerhalb eines Cloud-Services verfügbar zu haben.
Das ist nur ein kleiner Auszug der aktuellen Mehrjahres-Roadmap. Die komplette Roadmap können Sie sich jederzeit aktuell auf www.datev.de/roadmap anschauen. Wichtig: Die Roadmap ist kein statischer Ausblick, sondern orientiert sich an aktuellen Kundenwünschen, Gesetzesänderungen sowie Markterfordernissen. Deshalb kann sie im Zeitablauf Änderungen unterliegen.
Fotos: erhui1979 / Getty Images