Klartax - 11. Dezember 2024

DATEV stellt Steuer-App KLARTAX ein 

Nach fast fünfjähriger Marktphase wird DATEV die Steuer-App KLARTAX nun einstellen, sie ist nur noch bis Ende 2025 nutzbar. Die Gründe für diesen Schritt sind vielfältig: Einer davon ist, dass die Herausforderungen in den Kanzleien inzwischen ganz andere sind.

Seit dem Launch der Steuer-App KLARTAX und dem Eintritt von DATEV in den Markt für Endverbraucher vor vier Jahren, wurde die App kontinuierlich weiterentwickelt und ist mittlerweile zu einer Lösung gereift, die im Markt positiv positioniert ist. Jedoch haben sich seitdem viele Rahmenbedingungen erheblich verändert.  

Damals ging es noch darum zu verhindern, dass sich neue Plattformen zwischen die Steuerberatung und ihre Mandanten drängen, und darum, einfache Einkommensteuermandate perspektivisch abzusichern. Heute sind die Herausforderungen in den Kanzleien ganz andere: Fachkräftemangel, zu viel Bürokratie und zu hohes Arbeitsvolumen, um nur einige zu nennen. Dazu kommt die Weiterentwicklung des DATEV-Portfolios in die Cloud, die sowohl die Genossenschaft als auch ihre Mitglieder in den kommenden Jahren stark beschäftigen wird. Vor diesem Hintergrund überprüft DATEV wie jedes große Unternehmen regelmäßig sein Service- und Leistungsportfolio. Dabei stehen die Kern- und Fokusprozesse in den Kanzleien im Vordergrund. 

Diese Situation spiegelt sich auch bereits seit Jahren in dem Schwerpunkt der Weiterentwicklung des B2C-Portfolios wider. Der Fokus liegt hier auf einem konsequenten, bedarfsorientierten Ausbau zur Unterstützung der Prozesse zwischen Steuerberatung, Mandant und Interessent unter der Nutzung technologischer und funktionaler Synergien. Der Marktausstieg von KLARTAX ist deshalb die logische Konsequenz der Marktveränderungen und strategischen Anpassungen der vergangenen Jahre. 

Dennoch haben die Entwicklung von KLARTAX und die Erfahrungen im Markt für Endanwender viel bewirkt – viel mehr, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Es wurden viele Entwicklungs- und Markterkenntnisse gewonnen, die inzwischen auch für die Kanzleien direkten Mehrwert bringen: etwa, wenn es um Nutzerführung und Usability geht oder um Tracking, Analytics und mobile Entwicklung. Auf dieser Grundlage konnten Synergien durch die Wiederverwendung von Komponenten aus KLARTAX erschlossen werden, etwa bei der Nutzung der steuerlichen Logik zur effizienten Generierung von Erfassungsoberflächen für steuerliche Antrags- und Meldeverfahren oder bei der Integration der Interviews in DATEV Meine Steuern.  

Wichtig ist: KLARTAX war nie ein isoliertes Einzel-Projekt, sondern zusammen mit DATEV Smart Experts und DATEV Meine Steuern ein Teil der umfassenderen TAX-Plattform-Strategie. Der Fokus lag in den vergangenen Jahren darauf, die Angebote für die digitale Zusammenarbeit zwischen Steuerberatung, Mandanten und Interessenten konsequent und bedarfsorientiert auszubauen. Die Synergien und Erfahrungen mit KLARTAX haben viel dazu beigetragen, das Portfolio hin zu einem durchgängig digitalen Prozess vom Interessenten zum Mandanten zu erweitern – von der Steuerberatersuche DATEV Smart Experts über das digitale Onboarding bis hin zur Unterstützung kollaborativer Prozesse in der Zusammenarbeit zwischen Steuerpflichtigen und Kanzleien durch DATEV Meine Steuern.  

Von Anfang an war es also das Ziel, die technischen Komponenten und Services, die für KLARTAX entwickelt wurden, auch in andere DATEV-Produkte zu integrieren, um so das gesamte DATEV-Ökosystem voranzubringen – und damit die Mitglieder sowie Kundinnen und Kunden.  

Weitere Informationen:

  • Neuregistrierungen sind ab sofort nicht mehr möglich. Bestehende Nutzerinnen und bestehende Nutzer haben eine ordentliche Kündigung in schriftlicher Form erhalten. Daneben wird sowohl auf der Website als auch in der App auf den Marktausstieg hingewiesen. 
  • Bestehende Kundinnen und bestehende Kunden können sich bis zum 11.12.2025 mit ihrem bestehenden Login anmelden und den aktuellen Leistungsumfang nutzen. Die Übermittlungsfunktion für das Steuerjahr 2024 wird nicht angeboten werden. 
  • Bestehende Kundinnen und bestehende Kunden können ihre Daten aus KLARTAX an eine Steuerkanzlei übertragen. Die Voraussetzungen dafür und eine Anleitung finden Sie hier
  • Bestehende Kundinnen und bestehende Kunden können alternativ ihre Daten aus KLARTAX bis zum 11.12.2025 sichern. Eine Anleitung dazu finden Sie hier