In Deutschland setzen 82 Prozent der Unternehmen Clouds ein. Die Nutzung des Onlinespeichers unterschiedet sich dabei stark.
Cloudspeicher ermöglichen es ganz einfach Orts- und Geräteunabhängig auf Dateien zuzugreifen. Damit der Cloud-Betrieb funktioniert, müssen Firmen zwei Voraussetzungen erfüllen: Wichtige Geschäftsbereiche müssen sich auf der Cloud befinden und stetig optimiert werden. In der Studie „Cloud in Deutschland 2023“ hat die International Data Corporation (IDC) die Cloud-Nutzung von 200 Firmen mit mehr als 100 Mitarbeitenden in Deutschland genauer untersucht. Das berichtet Digital Business Cloud.
Große Unterschiede bei Cloud-Verwendung
Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass 82 Prozent der Unternehmen in Deutschland Clouds verwenden. Allerdings schöpfen viele Betriebe noch nicht das volle Potenzial der Onlinespeicher, denn es finden zu wenige Arbeitsschritte in der Cloud statt. Nur 38 Prozent der befragten Firmen setzen die Cloud für mehr als zwei Workloads ein, die überwiegende Mehrheit nur für einen oder maximal zwei Workloads. Der Vorteil von Clouds besteht für 33 Prozent der befragten Unternehmen in der umfassenden Digitalisierung aller Geschäftsprozesse. Für 32 Prozent liegt die Stärke von Clouds in der höheren Produktivität in Fachabteilungen. Ferner sehen 22 Prozent der Befragten genauere Datenanalysen und Entscheidungsvorlagen als Vorteil von Clouds. Die Nutzung der Clouds wird jedoch von verschiedenen Hindernissen gebremst. Als häufigstes Problem nannten die Unternehmen Fachkräftemangel und fehlende Weiterbildung der Beschäftigten (27 Prozent), knapp gefolgt von der hohen Komplexität von Vorschriften und Governance (26 Prozent). Bedenken in Bezug auf die Sicherheit äußerten 23 Prozent der Studienteilnehmenden.
Die Verwendung von Clouds bietet für viele Unternehmen Vorteile. Die Studie zeigt, dass Firmen noch einige Herausforderungen überwinden müssen, um das voll Potenzial von Clouds nutzen zu können.
Bitte beachten Sie
Die Beiträge in der Rubrik "Trends und Innovationen" sind Inhalte unseres Medienpartners Vogel Communications Group GmbH & Co. KG. Sie spiegeln nicht unbedingt die Meinung von DATEV wider.
Vogel Communications Group