Best Practice - 19. Dezember 2024

Nützliche Assistenten

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO setzt stark auf Tools mit künstlicher Intelligenz. Zahlreiche Anwendungen unterstützen dort bei der täglichen Arbeit – dennoch bleibt die menschliche Expertise unverzichtbar.

Stellen Sie sich für einen Moment vor, Sie sind Wirtschaftsprüferin oder Wirtschaftsprüfer und befassen sich gerade mit dem Jahresabschluss eines wichtigen Mandanten. Sie müssen dessen Bilanz überprüfen, die Gewinn-und-Verlust-Rechnung, den Lagebericht und natürlich auch den Anhang. Sie haben schon zahlreiche solcher Anhänge geprüft und gehen dabei anhand einer sehr detaillierten Checkliste vor. Auf dieser Liste finden sich bis zu 250 Fragen, die Sie allesamt sorgfältig beantworten sollten. Manche davon sind recht schnell zu erledigen, andere sind komplizierter und dauern länger. Häufig müssen Sie die Prüfung des Anhangs auch mehrfach durchführen, wenn etwa Prüfungsfeststellungen zu Änderungen im erstellten Abschluss und damit möglicherweise auch zu einer Überarbeitung des gesamten Anhangs führen. Jeden dieser Prüfungsdurchgänge müssen Sie dazu noch sorgsam dokumentieren – was durchaus sehr aufwendig sein kann. Deswegen könnte solch eine Anhangprüfung normalerweise einige Zeit in Anspruch nehmen. Normalerweise.

Prüfung des Anhangs

Denn anstatt sich nun mühsam durch die Checkliste zu arbeiten, machen Sie es anders: Sie starten Ihren Computer, öffnen eine IT-Anwendung – und sofort beginnt diese, den Anhang für Sie durchzugehen. Schnell erkennt und referenziert sie alle wichtigen Daten, überträgt sie passend in Ihre Checkliste. Nach wenigen Minuten ist diese dann (fast) fertig ausgefüllt. Natürlich müssen Sie nun noch ergänzende inhaltliche Prüfungen und Abgleiche mit dem Abschluss vornehmen, aber die Prüfung des Anhangs ist auf diese Art deutlich effizienter zu erledigen. Auch spätere Versionen des Anhangs – wenn Sie etwa einen Anpassungsbedarf ermittelt und um Änderungen gebeten haben – können Sie mit derselben Routine schnell durchführen. Die bestehenden Dokumentationen aus der ersten Durchsicht bleiben erhalten. Das bedeutet, dass auch die mehrfachen Durchläufe bei der Prüfung des Anhangs sich so effektiver, aber auch qualitativ besser durchführen lassen.

Anhang und Lagebericht

Das alles klingt eigentlich zu gut, um wahr zu sein? Mag sein, allerdings ist es schon längst Realität – zumindest bei uns im Unternehmen. Denn wir arbeiten bei der Abschlussprüfung schon seit einiger Zeit mit der Anwendung eNotes. Diese nutzt KI und kann so einen Anhang durchgehen, ihn auf bestimmte Vorgaben prüfen und die vorhandenen Daten referenzieren. Bestehende Dokumentationen der Prüfung bleiben auch bei neuen Versionen des zu prüfenden Anhangs erhalten. Die Anwendung unterstützt unsere Wirtschaftsprüfer darin, sehr effizient und qualitativ hochwertig zu arbeiten. Und genau deswegen sind wir bei BDO überzeugt von eNotes – und ganz generell vom Einsatz der KI in der Wirtschaftsprüfung. Denn insbesondere, wenn es um standardisierte Arbeitsabläufe und -prozesse geht, können KI-Anwendungen sinnvoll sein – sie lassen sich hervorragend als Hilfsmittel einsetzen. Daher nutzen wir KI mittlerweile bei verschiedenen Dienstleistungen, aber auch internen Prozessen im Unternehmen. eNotes beispielsweise kommt bei uns nicht nur bei der Prüfung von Anhängen zum Einsatz, sondern auch als technische Unterstützung bei Lageberichten und bald bei ESG-Berichten – und findet innerhalb dieser Berichte mögliche Inkonsistenzen. Ergeben die angegebenen Zahlen im Text einen Sinn? Passen wirklich alle Angaben zueinander? Mögliche kritische Punkte kann eNotes dann innerhalb von Sekunden kenntlich machen – und ein Prüfer kann daraufhin gezielt schauen. Sind diese Angaben im Bericht korrekt oder könnte hier tatsächlich ein Anpassungsbedarf in der Berichterstattung geboten sein? Fehlen noch Angaben? Sind Darstellungen zu ändern?

Buchungsdaten und Brancheninformationen

Außerdem arbeiten wir mit der KI-Anwendung AIsolate, die Auffälligkeiten in Buchungsdaten erkennt – die dann natürlich ebenfalls noch einmal von einem Prüfer kontrolliert werden müssen, der dann aber schneller sieht, wo er besonders gut prüfen und erneut genau durchrechnen sollte. Und wir erproben gerade ein Programm, mit dem wir uns dank KI wichtige Brancheninformationen aus unterschiedlichen redaktionellen Quellen zusammenstellen und sortieren lassen. Damit gewinnen wir einen schnelleren Überblick, aus dem wir dann unsere eigenen Schlüsse ziehen können.

Weitere KI-Use-Cases

Ebenfalls in der Entwicklung und sehr hilfreich: unser Konten- Mapping, bei dem die KI es schafft, die verschiedenen Konten der von uns geprüften Abschlussdaten den jeweiligen Bilanzpositionen zuzuweisen. Und schließlich nutzen wir BDO ChatGPT, eine interne Variante von ChatGPT, welche die Vertraulichkeit aller eingegebenen Daten sicherstellt. Unsere KI-Spezialisten arbeiten dafür gerade ergänzend an einer Vielzahl weiterer Use Cases für ChatGPT oder an kundenspezifischen Lösungen mit eigenen KI-Modellen.

Analytische und generative KI

Wir haben also eine große Bandbreite an verschiedenen KI-Anwendungen, die wir entweder bereits intensiv nutzen oder bald nutzen werden. Dabei verwenden wir sowohl analytische als auch generative KI – also Anwendungen, die etwas für uns analysieren oder etwas generieren. Beide Arten von KI sind für uns sinnvoll und helfen uns enorm weiter, denn beide unterstützen uns bei der Erledigung von standardisierten Arbeiten. Sie sorgen dafür, dass unsere Experten effizienter arbeiten können – und ihnen dadurch mehr Zeit bleibt für die vielen fachlich anspruchsvollen Tätigkeiten. So leisten wir insgesamt noch bessere Arbeit, was natürlich auch unseren Kunden zugutekommt. Diese unterstützen wir mittlerweile auch zusätzlich, indem wir KI-Lösungen für kundenspezifische Bedürfnisse entwickeln, verschiedene KI-Anwendungen direkt als Dienstleistungen unseren Kunden anbieten und sie in allen KI-Belangen beraten. Kurzum: Mithilfe von KI haben wir unsere internen Arbeitsabläufe deutlich optimieren können. KI ist für uns eine große Unterstützung – und wir schaffen auf diese Art auch einen wirklichen Mehrwert für unsere Kunden.

KI ist ein Hilfsmittel

Doch so groß diese Unterstützung zweifellos ist: KI ist und bleibt ein Werkzeug, mit dem wir arbeiten. Nicht weniger, aber eben auch nicht mehr. Es kann uns darin unterstützen, unsere Arbeitsprozesse effektiver zu machen – aber es kann diese Arbeit nicht allein machen. KI kann noch nicht komplett selbstständig agieren. Um sinnvoll zu funktionieren, benötigt sie immer auch noch einen menschlichen Chef, der ihr sagt, was sie machen soll und danach ihre Ergebnisse überprüft. Daher kann die KI auch niemals einen Wirtschaftsprüfer, eine Steuerberaterin oder einen Anwalt einfach überflüssig machen – weder jetzt noch in Zukunft, ganz egal, wie sehr sie sich noch entwickelt. Denn sie kann niemals den menschlichen Verstand und die Erfahrung ersetzen, die unsere Kollegen mitbringen und die man in der Wirtschaftsprüfung und Beratung braucht. Daher ist für uns klar: KI funktioniert nur richtig gut in Kombination mit dem Wissen von erfahrenen menschlichen Kollegen. Nur durch deren Expertise schafft sie einen Mehrwert, kann sinnvoll eingesetzt werden. Uns bei BDO war immer klar: Wir müssen Mensch und Technik miteinander verbinden und optimale Rahmenbedingungen für einen bestmöglichen Einsatz der KI schaffen. Nur so kann es gelingen, die besten Anwendungen bereitzustellen. Das bedeutete: Wir wollten die besten Anwendungen bereitstellen.

Klare Empfehlung für KI

Und wir wollten alle Kollegen mit KI vertraut machen und ihnen die vielen technischen Möglichkeiten aufzeigen, damit sie gut damit arbeiten können. Daher haben wir seit der Einführung unserer ersten KI-Anwendung jederzeit sehr intensiv über alle Neuerungen informiert, waren in der Kommunikation transparent, haben alle Fragen beantwortet. Dazu gab es Workshops sowie regelmäßige Meetings, bei denen Probleme diskutiert werden konnten. Die Ansprechpartner standen bereit, um zu helfen und zu unterstützen. Glücklicherweise waren die meisten Kollegen den Neuerungen offen gegenüber – möglicherweise auch, da man gerade in unserer Branche an viele Neuerungen gewöhnt ist. Natürlich gab es aber auch diejenigen, die noch etwas zurückhaltend waren. Aber auch diese Kollegen haben wir mitnehmen können. Sie haben schnell erkannt, welche Vorteile die KI-Anwendungen ihnen im alltäglichen Berufsleben bringen können, besonders die Zeitersparnis wurde positiv aufgenommen.

Fazit

Insgesamt lässt sich also sagen: Die Einführung von KI war eine sehr gute Entscheidung für unser Unternehmen. Wir haben damit Arbeitsprozesse effektiver gestalten können – und nebenbei unser Dienstleistungsportfolio erweitert. Und wir stehen ja erst am Anfang. Allerdings – das ist uns zu jeder Zeit klar – hat es nur deshalb funktioniert, weil wir KI immer mit Augenmaß verwenden und sie als reines Hilfsmittel verstehen. Als eine Unterstützung für unsere Kollegen. Und genau deshalb ist ein wertebasierter Umgang mit KI für uns so extrem wichtig. Denn KI braucht den Menschen, nicht andersherum.

MEHR DAZU


finden Sie unter go.datev.de/ki

Online-Seminar (Vortrag) „Microsoft Copilot in der Praxis – smarter arbeiten mit KI

Online-Seminar (Vortrag) „Fachtage Wirtschaftsprüfung

KI-gestützte Analysen durchführen unter www.datev.de/hilfe/9304823

Zum Autor

AB
Andrea Bruckner

Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin und Vorsitzende des Vorstands
bei der BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hamburg

Weitere Artikel des Autors