Der Weg aus der Krise | Die mittelständischen Unternehmen sind durch die Corona-Pandemie unter Druck geraten. Kooperation kann der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft sein.
Handwerksbetriebe | Damit deutsche Handwerksbetriebe auch im Normalgeschäft wieder zu alter Stärke zurückkehren können, müssen sie die nächsten Monate zu überstehen.
Sportvereine vor der Insolvenz | Gerade die unzähligen Vereine des Breitensports leiden massiv unter der Corona-Pandemie; es bedarf der Unterstützung durch fachkundige Berater.
Mittelstand in der Krise | Zwei Faktoren hatten wesentlichen Einfluss auf die mittelständischen Betriebe während der Pandemie: die Branche und die Schnelligkeit, sich anzupassen.
Familienunternehmen in der Krise | Das deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht verzeiht auch in schwierigen Zeiten nicht jede Maßnahme des Unternehmers, bestehende Liquiditätslücken zu schließen.
Krisenfrüherkennung | Das Zusammenspiel von Steuerberater und Geschäftsleitung eines Unternehmens kann für ein Restrukturierungsplanverfahren entscheidend sein.
bAV und Bilanzierung | Zu klären ist insoweit, wie fondsgebundene, hybride Rückdeckungsversicherungen in der Steuerbilanz zu behandeln sind.
Steuerliche Vollverzinsung | Der aktuelle Zinssatz von Steuernachzahlungen und Steuererstattungen ab 2014 ist verfassungswidrig. Es bleiben dennoch viele Fragen offen.
Die Stiftungsrechtsreform | Zwar ist das Ergebnis der Reformbestrebungen im Stiftungsrecht zu begrüßen. Gleichwohl bedarf es nach Ansicht vieler Experten immer noch Klarstellungen.
Grundstückserwerb | Ein Urteil des Bundesfinanzhofs besagt, dass die Arbeitshilfe des Finanzministeriums zur Aufteilung des Kaufpreises bei Grundstückserwerb ungeeignet ist.
Familienstiftungen | Bei der Wahl der Stiftungsformen fällt auf, dass die Absicherung der nachfolgenden Generation bei vielen Stiftern nicht die oberste Priorität genießt.
Spezialisierung im Gesundheitswesen | Die Branche der sozialen Einrichtungen stand schon vor der COVID-19-Pandemie unter dem hohem Druck eines ökonomisierten und bürokratisierten Systems.
Präventiver Restrukturierungsrahmen | Ob die neuen Regeln zur Sanierung und Restrukturierung zu neuen Betätigungsfeldern für steuerliche Berater werden, ist zumindest fraglich.
Das StaRUG | Die neuen Regelungen zur Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen könnten für die steuerlichen Berater eine Reihe von Haftungsrisiken auslösen.
Reform des Stiftungsrechts | Das gemeinnützige Engagement in Form einer Stiftung wird derzeit noch durch die Zersplitterung im deutschen Stiftungsrecht erschwert.
Versicherungsteuerrecht | Die Pflicht einer Versicherungsteuer wurde nicht auf klassische Verträge der Altersvorsorge und betriebliche Altersvorsorge ausgeweitet.
Insolvenz in Eigenverwaltung | Ist die Krise des Betriebs Corona-bedingt, kommen die verschärften Zugangsvoraussetzungen nicht zum Tragen.
Die Sanierungsmoderation | Für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer kann die Rolle eines Sanierungsmoderators ein neues Betätigungsfeld sein, um Unternehmen zu restrukturieren.
Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts | Das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts führt zu verschärften beruflichen Pflichten des steuerlichen Beraters.
Fortbildung oder Networking | Wenn die eigene Kanzlei im Bereich Sanierung und Restrukturierung nicht beraten kann, sollte man ein Netzwerk aus Sanierungsspezialisten aufbauen.