Analyse und Planung - 24. Oktober 2024

Neue Cloud-Anwendung im Stresstest

Seit Juli dieses Jahres können Kanzleien mit der neuen Cloud-Anwendung DATEV Analyse und Planung schneller und komfortabler als bislang einfache Planungen für ihre Mandanten zur Verfügung stellen. Einer, der die Entwicklung der Anwendung von Anfang an begleitet hat, ist der Steuerberater Nico Herr. Im Gespräch schildert er seine ersten Erfahrungen und verrät, warum die neue Lösung bei seinen Mandanten gut ankommen wird.

Nico Herr ist Steuerberater und Geschäftsführer der Herr Steuerberatungsgesellschaft mbH in Freiburg. „Wir haben elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Derzeit gehören zwei Berufsträger und ein Steuerassistent in Examensvorbereitung zum Team“, erklärt Nico Herr. Die Kanzlei wurde vor mehr als 35 Jahren von seinem Vater gegründet. „Ich bin vor fünf Jahren eingestiegen und werde die Kanzlei ab nächstem Jahr zur Gänze übernehmen, während mein Vater in den wohlverdienten Ruhestand geht“, berichtet er. 2019/2020 erwarb Nico Herr den Titel Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) und setzt sich seitdem intensiv für die Digitalisierung der Kanzlei ein. „Was es zu testen gibt, testen mein Team und ich sehr gerne, denn wir wollen am Puls der Zeit bleiben und alles nutzen, was es in Zukunft gibt. Besonders gespannt bin ich auf den Weg der DATEV in die Cloud. Ich denke, dass mich dieser Weg meinem Ziel, komplett mobil arbeiten zu können, näherbringt“, betont Nico Herr.

Erste Erfahrungen mit DATEV Analyse und Planung

Seit Juli ist der erste Teil der neuen Cloud-Anwendung DATEV Analyse und Planung freigegeben. Nico Herr war früh im Boot und schildert seine ersten Eindrücke: „Ich finde, das ist eine super Anwendung. Ich habe das Programm zunächst mit einer Einnahmenüberschussrechnung getestet und viel Feedback gegeben, weil einige Dinge noch nicht optimal funktionierten. Mit einer Erfolgsrechnung lief es bereits in einem frühen Stadium der Entwicklung wesentlich besser.“ Nico Herr sieht großes Potenzial in der Anwendung: „Sie ist moderner aufgebaut und bietet eine bessere Benutzerführung als die bisherige Unternehmensplanung.“ Besonders lobt er die einfache Bedienung und die Möglichkeit, innerhalb weniger Stunden eine plausible Planung zu erstellen. „Für Kleinst- und Kleinbetriebe, die eine gewisse Größe erreichen können, ist es sehr gut geeignet. Ich kann schnell eine grobe Planung erstellen, die ich dem Mandanten gut präsentieren kann“, erklärt Nico Herr.

Vorteile der Cloud-Lösungen

Die neue DATEV Analyse und Planung bietet deutliche Vorteile gegenüber den bisherigen Lösungen. „Sie ist endlich in der Cloud und besser strukturiert. Ich hoffe, dass in Zukunft auch viel KI reinkommt, vor allem für Analyse und Forecast“, sagt Nico Herr. Die einfache Bedienung und die schnelle grafische Aufbereitung sind für ihn große Pluspunkte. „Die Darstellung ist ansprechend und ermöglicht es mir, direkt beim Mandanten auf die Daten zuzugreifen und sie zu präsentieren“, erklärt Nico Herr. Diese Flexibilität und Zugänglichkeit sind für die tägliche Arbeit in der Kanzlei von großem Vorteil. „Wenn ich beim Mandanten sitze, kann ich die Grafiken zeigen und Änderungen einarbeiten“, berichtet Nico Herr. Diese Echtzeitfunktionalität ermöglicht eine effizientere und transparentere Beratung.

Herausforderungen und Wünsche für die Zukunft

Trotz der positiven ersten Eindrücke sieht Nico Herr noch Verbesserungspotenzial. „Im Moment ist der Funktionsumfang noch begrenzt. Es fehlen zum Beispiel Funktionen, um den Materialeinkauf prozentual vom Umsatz zu planen“, kritisiert Nico Herr. Er wünscht sich, dass DATEV kontinuierlich Updates und Verbesserungen herausbringt, um die Anwendung weiter zu optimieren. Für die Zukunft hofft er auf die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen und Brancheninformationen in die Planung einfließen zu lassen. „Durch die Cloud haben wir mehr und schnellere Schnittstellen, was die Integration solcher Funktionen erleichtern würde“, erklärt er. Außerdem würde er es begrüßen, wenn das Programm die Planung für fünf Jahre statt wie bisher für drei Jahre ermöglichen würde.

Akzeptanz und Nachfrage bei den Mandanten

Nico Herr erwartet, dass die neue Anwendung von den Mandanten gut angenommen wird. „Da es in der Regel günstiger ist als bisher, wird es auf jeden Fall akzeptiert werden“, sagt er. Er hofft, dass die Mandanten die neue Planungsmöglichkeit verstärkt nachfragen werden. „Viele sagen, sie brauchen keine Planung, weil sie die Zahlen im Kopf haben. Wenn man ihnen aber anbieten kann, in wenigen Stunden eine plausible Planung zu erstellen, kommt das gut an“, erklärt Nico Herr. Diese einfache und schnelle Planung könnte vielen Unternehmern helfen und ihnen mehr Sicherheit geben. „Eine kleine Grobplanung auf Basis der Ist-Werte plus einer kleinen Entwicklung ist für viele Kunden attraktiv und bietet ihnen einen Fahrplan für die Zukunft“, fügt er hinzu.

Steigende Nachfrage nach Beratungsleistungen

Für die Zukunft erwartet Nico Herr eine steigende Nachfrage nach Beratungsleistungen im Bereich Planung und Analyse. „Durch die Automatisierung vieler manueller Tätigkeiten werden wir mehr Kapazitäten für Beratungsleistungen haben“, prognostiziert er. Diese zusätzlichen Kapazitäten könnten für Kurzberatungen und Hinweise genutzt werden, die dann in weitere Beratungspakete münden. „Das erhöht die Qualität und Sicherheit für die Unternehmen und hilft ihnen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren“, sagt Nico Herr. „Damit können wir den Wirtschaftsstandort Deutschland beziehungsweise Europa weiter stärken.“

Tipps für Berufskollegen

Abschließend gibt Nico Herr seinen Kollegen noch einen wichtigen Tipp mit auf den Weg: „Anfangen und akzeptieren, dass wir in die Cloud gehen. Sich damit auseinandersetzen und die Potenziale nutzen.“ Er betont die Flexibilität und die Vorteile der Cloud und ermutigt dazu, sich intensiv mit den neuen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. „Die Flexibilität, die wir dadurch gewinnen, sollte es jedem von uns wert sein, sich ein paar Stunden damit zu beschäftigen.“

Fazit: Die Zukunft der Steuerberatung ist digital

Nico Herr sieht den digitalen Wandel als Chance für die Steuerberatung. Neue Cloud-Lösungen bieten viele Vorteile und ermöglichen ein effizienteres und transparenteres Arbeiten. „Die Weiterentwicklung der Tools und Programme ist entscheidend für unseren Erfolg“, betont Nico Herr. Die kontinuierliche Verbesserung und Anpassung der Anwendungen werden die Steuerberatung in den kommenden Jahren nachhaltig verändern und neue Möglichkeiten eröffnen. Für Nico Herr ist klar: „Die digitale Transformation ist der Weg in die Zukunft der Steuerberatung.“

MEHR DAZU

Informationen zur Lösung DATEV Analyse und Planung unter: go.datev.de/analyseundplanung

Ausblick auf geplante Programmerweiterungen unter: www.datev.de/hilfe/1028430

Lesen Sie auch: Investitionsplanung und neue Auswertungs-Möglichkeiten in DATEV Analyse und Planung

Zum Autor

Dietmar Zeilinger

Redaktion DATEV magazin

Weitere Artikel des Autors