Forschungskooperationen bei DATEV - 15. März 2019

Ab in die Zukunft!

von Gastautor

Der rasante technologische Wandel stellt DATEV vor neue Herausforderungen, die wir mit Unterstützung von Forschungspartnern lösen wollen. Typische Fragestellungen für uns im wissenschaftlichen Kontext sind:  Welche technologischen Forschungsthemen eignen sich nachhaltig für bestehende und neue Geschäftsmodelle der DATEV? Sind die Forschungsergebnisse skalierbar und lassen sie sich auf andere Problemstellungen im Sinne einer Mehrfachnutzung übertragen? Wie…

Der unternehmerische Erfolg der genossenschaftlichen Mitglieder und Kunden der DATEV wird immer stärker davon abhängen, inwieweit und in welchem Tempo wir innovative Technologien für die Umsetzung von Lösungen einsetzen. Dabei werden uns Forschungseinrichtungen, wie unser zuletzt aktivierter Kooperationspartner Prof. Dr. Axel Ngonga von der Forschungsgruppe DICE der Universität Paderborn, begleiten.

Wissen aus der Forschung transferieren

In einer DATEV internen Veranstaltung am 7. März führte zunächst Prof. Dr. Andreas Both in die Prozesse und Ziele ein, wie die technologische Innovationsfähigkeit der DATEV durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Partnern verstärkt wird. Ein wesentliches Merkmal, neben der Identifizierung des Forschungsbedarfs, wird dabei der direkte Wissens- und Technologietransfer zu den Entwicklern sein, die dann aus den Ergebnissen der kooperativen Projekte neue und innovative Produkte und Lösungen gestalten.

Im Anschluss präsentierte Prof. Dr. Ngonga in einem spannenden Vortrag vielfältige und auch vielbeachtete Projekte seiner Forschungsgruppe, die, zusammengefasst und allgemein formuliert, die Gewinnung von Wissen (Knowledge) aus (Roh-)Daten untersuchen.

Dabei werden Aspekte der Datengewinnung, –aufbereitung und –zusammenführung beispielsweise in Wissensgraphen, Analyseprozesse, Wissensextraktion und die Schnittstellen zwischen Menschen und Lernverfahren in industrienahen Projekten erforscht. Als erfolgreiche Projekte sind in diesem Zusammenhang beispielsweise SAKE (Erklärung und Vorhersage von Blackbox Entscheidungen), RAKI (Ermittlung effizienter Konfigurationen von Produktionsanlagen) oder SLIPO (für Kundenvorhersage und proaktives Marketing) genannt. Eine vollständige Auflistung und Beschreibung der Projekte, aber auch der Publikationen und Auszeichnungen finden sich auf der Homepage der Forschungsgruppe DICE.

Prof. Dr. Ngonga rundete seinen Vortrag mit einem Überblick über weitere Forschungsgruppen der Universität Paderborn ab, die mit Themenfeldern wie Security, intelligente Systeme, innovatives Software Engineering oder Visualisierung eine hohe Relevanz für DATEV haben.

Mit Forschungskooperationen in die Zukunft

Bei der anschließenden Diskussion waren sich die Teilnehmer einig: Durch die Kooperation mit der Universität Paderborn aber auch weiteren Forschungseinrichtungen wie der Universität Leipzig, DFKI oder der Friedrich-Alexander-Universität bietet sich für DATEV die Chance, frühzeitig, ressourcenfreundlich und mit kompetenten Partnern Schlüsseltechnologien zum Vorteil unserer Kunden zu erschließen. Die Kooperation mit Forschungsinstituten und auch die Zusammenarbeit mit  (angehenden) Wissenschaftlern im Rahmen von Promotions- oder Masterarbeiten ist ein wichtiger Baustein für DATEV, um gut gerüstet den Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu begegnen.

Zu den Personen

Seit April 2017 leitet Prof. Dr. Ngonga die Forschungsgruppe Data Science (DICE) an der Universität Paderborn mit ca. 40 Mitarbeitern.  Mit weit über 200 internationalen, Peer-Reviewed Veröffentlichungen inklusive mehr als 20 Forschungsauszeichnungen (Next Einstein Fellow, 10+ Best Research Paper und Best Presentation Awards) nimmt er eine herausragende Stellung in der Wissenschaftsszene in den Bereichen Link Discovery & Record Linkage, Machine Learning, Natural Language Processing und Information Systems und Retrieval ein.

Prof. Dr. Andreas Both leitet seit 2016 innerhalb des Chief Technology Office (CTO) die Bereiche Architektur, Web-Technologien und IT Research.

Am 01.10.2018 folgte er der Berufung auf die Professur „Web Engineering“ an der Hochschule Anhalt und gründete eine Forschungsgruppe für Web-Technologien und angewandte Künstliche Intelligenz am Forschungsstandort Leipzig. Der Anwendung von modernen Technologien im industriellen Umfeld fühlt er sich weiterhin verpflichtet und prägt dies in der Rolle als Head of Research für Technologische Innovation bei DATEV.

Zum Autor

Jeffrey Ahmad hat im Anschluss an sein Physik Ing. (FH) – und Wirtschaftsing. (FH) – Studium mehrere Unternehmensbereiche und Aufgabengebiete der DATEV kennengelernt und ist nun angekommen im IT-Research-Team innerhalb der CTO Organisation.

Schwerpunktmäßig arbeitet er am strategischen Rahmen- und Prozesskonzept, welches die Grundlage für die effiziente Zusammenarbeit der DATEV mit externen Forschungsinstituten, Experten oder Startups bildet.

Neben dem Aufbau und der Förderung der übergreifenden Kommunikation und des Wissensaustauschs beschäftigt er sich Schlüsseltechnologien wie KI, ML, Algorithmen und Data Science um wissenschaftliche Forschung mit Use Cases und Geschäftsideen der DATEV zu verknüpfen.

Zur Autorin

G
Gastautor

Gastautor

Weitere Artikel der Autorin