Genossenschaft - 26. Juni 2020

Mut zum Wir

Die Idee der Genossenschaft ist Gemeinsamkeit – ein Wert, der nicht nur durch Krisenzeiten trägt, sondern auch Zukunftsmodell ist.

Mehr als 150 Jahre ist es her, dass Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch unabhängig voneinander die Idee der ersten Genossenschaften entwickelten. Im wahrsten Sinne aus der Not geboren: der Gedanke, dass sich wirtschaftliche Bedingungen nur gemeinsam, durch den Zusammenschluss zur Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung verbessern lassen.

Dieses Konzept ist trotz seiner langen Geschichte keinesfalls verstaubt. Genossenschaft ist – wieder – modern. Weil junge Start-ups die Genossenschaftsidee für sich entdecken. Weil sich der Mut zum Wirgefühl auch in anderen Bereichen durchsetzt, zum Beispiel bei digitalen Plattformen. Weil die Genossenschaft gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stark ist und stark macht.

Gemeinsam Probleme lösen

Eine Genossenschaft wie die DATEV ist ein Beispiel dafür. Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung sowie das Identitätsprinzip sind die vier Säulen, auf denen diese Idee ruht. Wir als DATEV pflegen diese Idee bereits seit mehr als einem halben Jahrhundert. Und gerade in Krisenzeiten ­stellen wir fest, dass der Genossenschaftsgedanke großes Problemlösungspotenzial in sich birgt.

Denn gemeinsam lassen sich nicht nur wirtschaftliche Ziele besser erreichen als im Alleingang. Gemeinsam lassen sich auch Probleme, die für den Einzelnen zu groß werden, besser bewältigen. In Zeiten der Corona-Krise sorgte das ­beispielsweise dafür, dass wir als DATEV unsere Mitglieder in vielen Bereichen unterstützen konnten: sei es bei der plötzlichen Umstellung auf mobiles Arbeiten, sei es bei der kontaktlosen Betreuung der Mandanten oder beim Anstoß digitaler Weiterentwicklung der Kanzleien. Wir sind füreinander da: Das gilt wie bei jeder Partnerschaft in guten, aber vor allem in schlechten Zeiten.

Veränderung für die Zukunft

Was wir dadurch noch intensiver erfahren haben: Die Genossenschaftsidee kann und wird uns erfolgreich und nachhaltig in die ­Zukunft tragen. Denn eine Tradition wie die Genossenschaft heißt nicht, dass wir uns nicht verändern können. Im Gegenteil: Im zurückliegenden Jahr haben wir in unserer Organisation die größten Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte angestoßen – ohne den Kerngedanken aus den Augen zu ­verlieren. Von diesem Prozess profitieren wir nun ganz ­besonders: Es zahlt sich aus, dass wir den Mut hatten, flexibel zu sein und uns anzupassen.

Gemeinschaft auch außerhalb der Genossenschaft

Das zeigen andere Aspekte gleichermaßen. Beispiel digitale Transformation: Hier haben wir schon vor einiger Zeit die ­entscheidenden Benchmarks gesetzt – und auch das hat uns, ­unseren Mitgliedern und deren Mandanten durch die aktuelle Krise geholfen. Beispiel Ökosystem: Wir schließen uns nicht ­gegen die wirtschaftliche Außenwelt ab, sondern integrieren auf unserem DATEV-Marktplatz Lösungen von DATEV-Software-Partnern. Eine Form der Gemeinsamkeit, von der alle profitieren.

Eines der wichtigsten Elemente, das zeigt, wie traditionell verwurzelt und zugleich modern die Genossenschaftsidee ist, ist Nachhaltigkeit. Denn eine Genossenschaft ist per se nicht auf kurzfristige Erfolge aus. Es geht darum, die Existenz ­aller, die sich für die Genossenschaft entschieden haben, zu fördern, und das nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch und sozial. Wir gemeinsam können nicht nur Tradition. Wir gemeinsam können nicht nur Krise. Wir gemeinsam können Zukunft. ­Lassen Sie uns das Projekt Genossenschaft gemeinsam in das nächste Jahrzehnt tragen. 

Folgen Sie mir auf Twitter.
Twitter.com/Dr_Robert_Mayr

Zum Autor

Prof. Dr. Robert Mayr

Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
CEO der DATEV eG; Die Genossenschaft gehört zu den größten Softwarehäusern und IT-Dienstleistern in Deutschland.
Seine Themen: #DigitaleTransformation, #DigitalLeadership, #Plattformökonomie und #BusinessDevelopment.
Seine These: „Die digitale Transformation ist keine Frage des Könnens, sondern des Wollens“

Weitere Artikel des Autors