Die digitale Transformation erfasst alle Bereiche der Wirtschaft, und die Steuerberatung bildet dabei keine Ausnahme. Künstliche Intelligenz steht im Zentrum dieser Entwicklung und bietet das Potenzial, Arbeitsprozesse zu optimieren, die Beratungsqualität zu verbessern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
KI-Technologien haben sich rasant entwickelt, von regelbasierten Systemen zu komplexen neuronalen Netzwerken, die in der Lage sind, menschliches Denken zu simulieren. Der Einsatz von KI in der Steuerberatung ermöglicht es, Routineaufgaben wie die Lohn- und Finanzbuchhaltung oder Sekretariatsaufgaben zu automatisieren, wodurch wertvolle Zeit für die Beratung der Mandantinnen und Mandanten oder für von ihnen wahrnehmbare Serviceleistungen freigesetzt wird. Dabei bietet KI wesentlich mehr Unterstützung, als der ChatGPT-Hype vermuten lässt: Heutige KI-Systeme können weit mehr als nur Texte generieren. Sie fungieren als Dolmetscher, erstellen Audio und Video und übernehmen mitunter komplexe Aufgaben, bis zum Gestalten von Verträgen oder Steueroptimierungen. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass Steuerberater zunehmend in der Lage sind, mit KI-Systemen zu interagieren, die ihre Arbeit erheblich erleichtern.
Konkret sind KI-Anwendungen in der Steuerberatung bereits weit verbreitet. Sie reichen von automatisierten Buchhaltungsprozessen über die sachverhaltsbasierte Literaturrecherche bis zu komplexen Analysen und Prognosen. Diese Tools ermöglichen eine präzisere und effizientere Arbeit.
Wohin geht die Reise?
Die in den Medien verbreiteten Prognosen über die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt sind vielfältig. Experten sagen große Veränderungen voraus, insbesondere im Bereich der wiederkehrenden Aufgaben, die zunehmend automatisiert werden.
Dabei wird Robotic Process Automation (RPA) eine zentrale Rolle in der Automatisierung von Steuerberatungsprozessen spielen. Durch die Nutzung von RPA können repetitive Aufgaben effizient und fehlerfrei erledigt werden. Das steigert die Effizienz erheblich.
Zudem wird die Zukunft der Steuerberatung durch digitale Mitarbeiter geprägt sein. Diese virtuellen Assistenten übernehmen Routineaufgaben, während Steuerberater sich auf komplexere Beratungsaufgaben konzentrieren können.
Krisenindizien – gibt es Handlungsbedarf?
Bekanntermaßen findet man dort, wo viel Licht ist, auch Schatten. Die Einführung von KI-Technologien birgt Herausforderungen, insbesondere für kleine und mittlere Kanzleien (KMU-Kanzleien). Die Ressourcenschere zwischen großen und kleinen Kanzleien droht, sich zu öffnen, was zu einem Wettbewerbsnachteil für KMU-Kanzleien führen kann. Es ist daher entscheidend, dass diese Kanzleien ihre Prozesse optimieren und sich auf die Integration von KI vorbereiten.
Derzeit haben viele Kanzleien noch ineffiziente Prozesse und Medienbrüche, die den Einsatz von KI behindern. Es ist unerlässlich, dass Daten und Informationen in den Kanzleien optimal strukturiert und zugänglich sind. Die Standardisierung und Optimierung von Prozessen ist der Schlüssel, um KI effektiv einzusetzen. Ein Beispiel ist die Einführung der E-Rechnungspflicht, die die Digitalisierung vorantreibt und die Basis für den Einsatz von KI schafft.
Um dies zu schaffen, werden Weiterbildung und Schulung der Mitarbeiter entscheidend, um Berührungsängste abzubauen und die Nutzung von KI-Tools zu fördern. Pilotprojekte und Betaversionen von KI-Tools bieten eine gute Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln.
Die Ressourcenschere
Die Kluft zwischen großen und kleinen Kanzleien könnte durch den Einsatz von KI weiter wachsen. KMU-Kanzleien müssen daher innovative Wege finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Arbeitsstau, Fachkräftemangel und komplexe IT-Landschaften sind Herausforderungen, die viele Kanzleien bewältigen müssen. Es ist wichtig, effiziente und standardisierte Prozesse zu implementieren, um diese Probleme zu lösen. Zudem machen individuelle IT-Landschaften und Prozesse die Automatisierung schwierig. KMU-Kanzleien müssen daher Standardlösungen finden, die sich leicht integrieren lassen.
Branchen-Ferrari
Der Branchen-Ferrari ist eine Projektidee des KI-Ausschusses der Steuerberaterkammer Niedersachsen und befindet sich noch in einem sehr frühen Stadium. Ziel des Projekts ist es, einen branchenweiten Standard für die automatisierte Steuerberatung zu etablieren, der speziell auf die Bedürfnisse von KMU-Kanzleien zugeschnitten ist. Gefordert sind alle berufsständischen Organisationen, sich gemeinsam der Chancen und Risiken von KI und Robotik bewusst zu werden und die einmalige Chance zu nutzen, gemeinsam etwas Herausragendes für den Berufsstand zu schaffen. Durch die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch innerhalb der Branche können Synergien genutzt und Skalierungseffekte erzielt werden. Die Umsetzung des Branchen-Ferrari-Projekts ist mit vielen Herausforderungen verbunden, aber es bietet eine große Chance, die Wettbewerbsfähigkeit von KMU-Kanzleien im KI-Zeitalter zu sichern. Es ist ein hochgradig erklärungsbedürftiges Produkt, das überzeugend kommuniziert werden muss, um die notwendige Akzeptanz und Unterstützung in der Branche zu finden.
DATEV KI-WERKSTATT
Willkommen in der Welt der KI – gestalten Sie hier gemeinsam mit uns die Zukunft Ihrer Kanzlei: Die DATEV KI-Werkstatt bietet Ihnen die perfekte Umgebung, um erste Erfahrungen mit generativer KI zu sammeln und den Nutzen im Kanzleialltag zu erproben. Hier können Sie KI-basierte Prototypen in einer sicheren Umgebung testen.
Unser Ziel ist es, mit niedrigschwelligen und einfachen Anwendungsfällen zu beginnen, um gemeinsam herauszufinden, wie und wo generative KI im Kanzleialltag sinnvoll unterstützen kann. In der KI-Werkstatt können Sie verschiedene Prototypen ausprobieren und erleben, wie diese Ihre täglichen Arbeitsprozesse erleichtern und effizienter gestalten können.
Ob bei der automatisierten Erstellung eines Einspruchs gegen einen Steuerbescheid, bei der Formulierung von Stellenanzeigen und Social-Media-Posts, bei der Zusammenfassung von Dokumenten, der Nutzung von DATEV-GPT oder der KI-gestützten Beantwortung von steuerlichen Fragen mit LEXinform – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.
Ihr Feedback spielt dabei eine wichtige Rolle. Mit dem Ideen-Voting können Sie aktiv darüber abstimmen, welche unserer bestehenden Anwendungen weiterentwickelt oder welche neuen Prototypen zur Verfügung gestellt werden sollen. Beteiligen Sie sich aktiv und teilen Sie uns Ihre Erfahrungen und Anregungen mit. Nur so können wir die Anwendungen der KI-Werkstatt kontinuierlich verbessern und optimal auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden.
Die Nutzung der Plattform ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt einfach und sicher per SmartCard oder SmartLogin. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Potenziale der künstlichen Intelligenz für Ihre Kanzlei zu entdecken und sich aktiv an der Weiterentwicklung dieser innovativen Technologie zu beteiligen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr wertvolles Feedback unter go.datev.de/ki