DATEV-Kongress 2025: Dialog mit der Zukunft  - 6. Juni 2025

Zukunft denken, Verantwortung leben – Ein Tag voller Impulse, Perspektiven und Begegnungen im Messezentrum Nürnberg 

Am 3. Juni 2025 wurde das Messezentrum Nürnberg zum zentralen Treffpunkt für den steuerberatenden Berufsstand, die Unternehmenswelt und DATEV-Partner.

Unter dem Motto „Dialog mit der Zukunft“ lud DATEV zum Kongress – und schuf einen Raum für Austausch, Inspiration und Weitblick. Der Tag bot praxisnahe Impulse zu Digitalisierung, KI, E-Rechnung und gesellschaftlicher Verantwortung – und machte einmal mehr deutlich: Die Zukunft ist gestaltbar. Gemeinsam. 

Impulse mit Haltung: Von KI bis Demokratie

Zum Auftakt setzte Prof. Dr. Robert Mayr, CEO der DATEV eG, klare Akzente: Er betonte die Rolle von DATEV als technischer Partner und gesellschaftlicher Akteur. In seiner pointierten Keynote sprach er über den digitalen Wandel, künstliche Intelligenz – und darüber, warum der Mensch immer im Zentrum stehen muss: „Daten liefern keine Entscheidungen, sondern Vorschläge – und wir tragen die Verantwortung.“

Mayr warb für ein digitales Ökosystem mit Werten, Vertrauen und Gestaltungskraft – für Kanzleien ebenso wie für Unternehmen und Behörden. Mit dem DATEV Mittelstandsindex und Initiativen wie der Ausbildungskampagne zahltsichausbildung setzt DATEV zudem konkrete Signale in wirtschaftlich und gesellschaftlich herausfordernden Zeiten.

Im Anschluss erinnerte Dr. Joachim Gauck, ehemaliger Bundespräsident, mit eindringlichen Worten an die Bedeutung demokratischer Verantwortung. In Zeiten globaler Spannungen und zunehmender Desinformation appellierte er an den Mut zum Widerspruch: Demokratie lebe vom Engagement – auch und gerade dann, wenn es unbequem ist.

KI, Verantwortung und die Zukunft der Zusammenarbeit

Dr. Léa Steinacker, Sozialwissenschaftlerin und Unternehmerin, warb für eine neue Form der Partnerschaft zwischen Mensch und Maschine: Co-Intelligenz – also die bewusste, reflektierte Zusammenarbeit mit KI. Zentrale Voraussetzung: kritisches Denken, Regeln und sogenannte Centaur Skills – menschliche Fähigkeiten, die Technologie sinnvoll ergänzen.

In dieselbe Richtung argumentierte auch Kenza Ait Si Abbou, CTO bei FIEGE: KI sei nicht neutral, sie übernehme gesellschaftliche Vorurteile. Ihre Forderung: mehr Transparenz, mehr Verantwortung – auf allen Ebenen.

Digitalisierung erleben – von E-Rechnung bis KI-Lounge

Ein besonderes Highlight war der gemeinsame Auftritt von Prof. Dr. Robert Mayr und Philipp Lahm. Der Fußballweltmeister und Unternehmer unterstützt die aktuelle DATEV-Kampagne zur E-Rechnung. In einem lebhaften Talk unter dem Titel „Von der Pflicht zur Kür“ zeigten beide, wie aus einem regulatorischen Muss echter Mehrwert entstehen kann. Symbolisch wurden Papierbelege gleich vor Ort in die Tonne befördert – mit einem Fußballschuss.

Zukunftstechnologie zum Anfassen bot die KI-Lounge. Ob Automatisierung, Cloud-Services oder Cybersicherheit – an den Info-Ständen wurde gefragt, ausprobiert, gestaunt. Der Andrang zeigte: Das Interesse an praxisnahen KI-Lösungen ist groß – insbesondere im Hinblick auf die digitale Entwicklung von Kanzleien.

Raum für Begegnung: Austausch und Netzwerkpflege – ein krönender Abschluss

Auch das gehört zum DATEV-Kongress: persönliche Gespräche, informeller Austausch, Wiedersehen mit Kolleg:innen und Partnern. Die entspannte Atmosphäre in der Festivalzone mit Foodtrucks und Lounge-Bereichen bot dafür den idealen Rahmen. Hier wurde das genossenschaftliche Miteinander greifbar – über Hierarchien und Funktionen hinweg. Zum Finale verwandelte die britische Band Simply Red den Kongressabend in ein musikalisches Highlight. Songs wie Stars oder Holding Back the Years sorgten für Gänsehautmomente – und einen stimmungsvollen Ausklang eines intensiven Tages.

Mehr als eine Veranstaltung

Der DATEV-Kongress 2025 war ein Statement – für Haltung, für Innovation, für den gemeinsamen Dialog. Er zeigte, dass Zukunft nicht auf uns zurollt – sondern mitgestaltet werden kann: durch Austausch, Expertise und digitale Verantwortung.

Zur Autorin

Astrid Schmitt

Redaktion DATEV magazin

Weitere Artikel der Autorin