Ergänzendes DATEV-Angebot - 19. Dezember 2024

Portfolioentwicklung live erleben

Auf dem Weg in die Cloud geht es für DATEV permanent voran – mit großen und mit kleinen Schritten. So wächst der Teil des Angebots, der aus der Cloud heraus genutzt wird, stetig. Ein paar der jüngsten Entwicklungen geben bereits einen Vorgeschmack, wie das Arbeiten in der Cloud interne Kanzleiprozesse, aber auch die Zusammenarbeit mit den Mandanten verändert und verbessert.

Für einen gut organisierten Einstieg in den Arbeitstag der Kanzlei und die Zusammenarbeit mit allen Mandantinnen und Mandanten wird künftig die Cloud-Anwendung MyDATEV Kanzlei sorgen. Die Lösung befindet sich seit August 2024 erfolgreich in der Pilotierung und steht kurz vor der allgemeinen Marktfreigabe. Sie ergänzt die bewährten Basisfunktionalitäten des MyDATEV Portals um zentrale Kommunikationsfunktionen für den einfachen und sicheren Austausch von Dokumenten, Nachrichten und Aufgaben. Mit den Basiskommunikationsfunktionen ist jedoch nicht Schluss: In einer kommenden Erweiterungsstufe werden beispielsweise einfache Freigabeprozesse umgesetzt, unter anderem als Nachfolgelösung von DATEV Freizeichnung online. Zusätzlich werden die Kommunikationsfunktionen Schritt für Schritt in die bestehenden DATEV- Lösungen integriert. So entsteht sukzessive eine solide Basis für die komfortable Zusammenarbeit von Kanzleien mit ihren Mandanten und das gemeinsame Arbeiten in der Cloud.

E-Rechnung

Ebenfalls einen wichtigen Meilenstein hat die Cloud-Lösung DATEV Kanzleimanagement erreicht: Seit Oktober 2024 wird eine Basisversion einem ersten ausgewählten Kreis von Kanzleien angeboten, die damit bereits wesentliche kanzleiinterne Prozesse und Routineaufgaben digitalisieren können. Im Fokus steht dabei derzeit die gesetzeskonforme Rechnungsschreibung, insbesondere im Hinblick auf die verpflichtende E-Rechnung. Kanzleimanagement wächst kontinuierlich in Funktionstiefe und -breite, also zum Beispiel um Services zu Fristen, Dokumenten und Controlling, bis sie als Nachfolgelösung für die Eigenorganisation bereit ist. Perspektivisch wird sie sich so zur Gesamtlösung für die vollumfängliche Organisation und Steuerung der Kanzlei als wirtschaftlich erfolgreiches Unternehmen entwickeln. Von der Angebotserstellung über die Leistungserstellung bis hin zum laufenden Controlling und zur Abrechnung wird sie dann die tägliche Arbeit rund ums Mandat optimieren, automatisieren und somit erleichtern.

Lohn- und Gehaltsabrechnung

Erfreuliche Neuigkeiten gibt es auch im Bereich Personalwirtschaft. Um für die Lohn- und Gehaltsabrechnung wichtige Daten und Dokumente digital von den Mandanten zu erhalten, ist DATEV Personal kürzlich erweitert worden. Die moderne Cloud-Lösung war im Herbst 2023 mit der integrierten Personalakte als zentralem Element gestartet, über die Mandanten Dokumente wie Bescheinigungen und Arbeitsverträge digital übermitteln können. In der aktuellen Version können sie nun auch die sogenannten Monatsdaten, also monatlich variable Bewegungsdaten, wie Arbeitsstunden und Beträge, einfach erfassen und in die Lohnabrechnungsprogramme ihrer betreuenden Kanzlei senden. Zusätzlich wurde Anfang November die Übersichtsseite von DATEV Personal für Mandanten freigegeben. Sie ermöglicht einen direkten Einstieg in die Erfassung der Monatsdaten und bietet Absprünge zur Personalakte, zu Auswertungen online und zu Personaldaten. Auch bei DATEV Personal wird die Funktionalität kontinuierlich weiterwachsen, sodass die Lösung künftig alle Funktionen der Personalwirtschaft bündeln und nahtlos die DATEV-Lohn-Software ergänzen wird.

Zum Autor

Benedikt Leder

Redaktion DATEV magazin

Weitere Artikel des Autors