Compliance hat sich als Mittel der Selbstregulierung bewährt, nicht nur bei den großen Konzernen, sondern auch bei kleinen und mittleren Betrieben.
Wichtiger denn je! Unter diesem Motto stand die Jahrestagung Compliance, die Anfang September 2014 in Düsseldorf stattfand. 100 Compliance-Verantwortliche unterschiedlicher Branchen tauschten sich bereits zum neunten Mal über aktuelle Entwicklungen aus. Unstreitig hat sich Compliance als Mittel der Selbstregulierung bewährt, nicht nur bei den großen Konzernen oder börsennotierten Unternehmen, sondern auch bei den kleineren und mittleren Betrieben. Die Zahl der Compliance-Programme ist merklich gestiegen. Laut der Studie „Wirtschaftskriminalität und Unternehmenskultur 2013“, veröffentlicht von PwC, in Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, setzen jetzt drei Viertel der befragten Unternehmen auf systematische Kontrollen. Eine deutliche Steigerung im Vergleich zu 2011 mit 52 Prozent und 44 Prozent im Jahr 2009.
Die Titelgeschichte dieser Ausgabe zeigt, dass Compliance ein vielschichtiges Thema ist, das nicht nur im Umfeld von Firmen oder Unternehmen zu beachten ist, sondern auch für die Kanzleien der freien Berufe an Bedeutung gewinnt. Mit Blick auf die Illustration des Titels wird sich mancher vielleicht fragen, was Compliance mit der Märchenwelt gemein hat. Ein gewagter Schritt nur auf den ersten Blick. Denn in jedem Märchen stehen sich Gut und Böse gegenüber und vermitteln dem Leser die Moral von der Geschichte, dass sich einwandfreies Handeln lohnt. Ach ja, und mit dem Märchen vom Kontrollparadoxon, wonach die Verstöße gegen Compliance zunehmen, je mehr man sich dem Thema widmet, damit hat oben genannte Studie schon vor Jahren aufgeräumt.
Viel Vergnügen bei der Lektüre der aktuellen Ausgabe.
Ihre Meinung interessiert mich. Schreiben Sie mir: magazin@datev.de
Markus Korherr
Impressum
Impressum
Herausgeber: DATEV eG | Paumgartnerstraße 6–14 | 90329 Nürnberg Verantwortlich (Redaktion, Anzeigen): Claus Fesel Chefredakteur: Markus Korherr (RA), Tel. +49 911 319-5253 | Fax +49 911 319-4321 Redaktionsteam: Herbert Fritschka (M.A.), Ulrich Gojowsky (StB), Robert Brütting (RA), Kerstin Putschke (M.A.), Martina Mendel (M.A.) | E-Mail: magazin@datev.de Redaktionsbeirat: Dr. Andrea Back (St. Gallen), Erwin Effner (Schongau), Dr. Wieland Horn (München), Dr. Peter Leidel (Regen), Solange van Rens (Passau), Prof. Dr. Hanns R. Skopp (Straubing) Realisation: Kristina Dalinger, Klaus M. Krag, Kathrin Mocek, Petra Bock, Andreas Schleinkofer, Nadine Schröder, Phil Stauffer | Medienfabrik Gütersloh GmbH | Carl-Bertelsmann-Str. 33 | 33311 Gütersloh Fotos: DATEV eG, Corbis, Fotolia Anzeigenleitung: Herbert Fritschka, Tel. +49 911 319-3887 | Fax +49 911 319-7893 | E-Mail: magazin.anzeigen@datev.de Druck: Mayr Miesbach GmbH | Am Windfeld 15 | 83714 Miesbach ISSN: 2197-2893 | Das DATEV magazin erscheint monatlich in einer Druckauflage von 51.000 Exemplaren. Namentlich gekennzeichnete Veröffentlichungen geben in erster Linie die Auffassung des Autors wieder. Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten.
CeBIT 2015
DATEV auf der CeBIT
Verfolgen Sie die Geschehnisse auf der CeBIT in unserem Blog mit Berichten und Interviews vom DATEV-Messestand in Halle 2, Stand A54 sowie Reportagen zu den aktuellen Trends und Neuerungen der weltgrößten Computermesse.
GoBD-Broschüre
Änderungen durch GoBD
Die am 14. November 2014 veröffentlichten GoBD enthalten viele Konkretisierungen und Verschärfungen. In einer Broschüre werden wesentliche Änderungen und Handlungsempfehlungen dargestellt. Sie finden diese Broschüre unter
Diktierlösung HighSpeech
Partnerlösung digitales Diktat
Auf der CeBIT präsentiert der DATEV-Software-Partner datatronic seine Diktierlösung HighSpeech mit Spracherkennungsmodul für Steuerberater und Rechtsanwälte live in der Halle 2, Stand A52 (Service Connect).
Weitere Infos unter