Die Stichprobenziehung ist eine effiziente Prüfmethode. Um verlässliche und aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, ist die Auswahl einer repräsentativen Stichprobe mit einem fundierten Auswahlverfahren entscheidend. DATEV Datenprüfung classic / comfort unterstützt Sie mit digitalen Datenanalysen.
In der heutigen digitalen Welt stehen Sie zunehmend vor der Herausforderung, große Datenmengen effizient und sicher zu prüfen. Stichprobenziehungen und Stichprobenprüfungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Diese Methoden bieten eine wirtschaftliche Lösung, um eine fundierte Prüfung durchzuführen, ohne jedes einzelne Detail untersuchen zu müssen.
Häufig mangelt es jedoch bereits an den notwendigen Kenntnissen über mathematisch-statistische Verfahren oder an der geeigneten Stichprobenauswahl bei großen Datenmengen. Als Abschlussprüferin oder Abschlussprüfer stehen Sie bei der Stichprobenziehung oftmals vor folgenden Fragestellungen:
- Wie berechne ich den Stichprobenumfang?
- Welche Stichprobengröße ist für eine zuverlässige Aussage erforderlich?
- Wie kann ich die Stichprobengröße reduzieren?
- Wie kann ich eine festgestellte Abweichung auf die Grundgesamtheit hochrechnen, um eine Aussage über das gesamte Prüffeld treffen zu können?
Die Lösung finden Sie in der Software DATEV Datenprüfung classic / comfort. Sie werden sowohl bei der Festlegung des Stichprobenumfangs als auch bei der Ziehung und Auswertung der Stichproben unterstützt. Je nach Ihren unterschiedlichen Prüfungszielen kann die Software für folgende Stichprobenverfahren eingesetzt werden:
- Monetary Unit Sampling (sog. MUS-Verfahren): Geeignet z. B. für die Prüfung der Werthaltigkeit von Prüffeldern wie Anlagevermögen, Vorräte, Forderungen einschließlich Saldenbestätigungen, Umsatzerlöse und Aufwendungen.
- Bewusste Zufallsauswahl: Geeignet z. B. für die Prüfung der Existenz von Inventaren.
- Attributive Stichprobe: Erhöht die Aussagesicherheit der bewussten Zufallsauswahl durch mathematisch-statistische Verfahren z. B. bei der Prüfung des internen Kontrollsystems (IKS).
Tipp: Um eine nachvollziehbare Dokumentation zu erreichen, empfehlen wir Ihnen folgende Vorgehensweise:
- Ablage der Stichprobenliste im HTML-Format oder im Microsoft Excel-Format aus DATEV Datenprüfung in Ihre elektronische Akte
- Verknüpfung Ihrer Feststellung in den DATEV Arbeitspapiere Referenzmodell ISA [DE] / KMU mit der Stichprobenliste in Ihrer elektronischen Akte. So belegen Sie Ihre Beurteilung durch aussagekräftige Prüfungsnachweise.
Ihre Vorteile:
- Einhaltung der berufsständischen Anforderungen ISA 500 [DE] und ISA 530 [DE]
- Ein Werkzeug für unterschiedliche Stichprobenverfahren und Prüfungsziele
- Komfortable Unterstützung von der Stichprobenermittlung bis zur Auswertung
- Abweichungen werden auf die Grundgesamtheit hochgerechnet
- Ergebnistabelle unterstützt die Bewertung der Stichprobenergebnisse
- Aussagekräftige Prüfungsnachweise
Mehr dazu
Lernvideo: So ziehen Sie Stichproben mit DATEV Datenprüfung
Digitale Datenanalyse für Kanzleien: Beratung online
Monetary Unit Sampling – Stichprobe nach dem MUS-Verfahren ziehen – DATEV Hilfe-Center
Stichprobe – mit bewusster Zufallsauswahl ziehen – DATEV Hilfe-Center
Stichprobe – attributive Stichprobe ziehen – DATEV Hilfe-Center