DATEV Einspruchsgenerator - 12. Dezember 2024

Automatisierte Steuer-Einsprüche: Ein Blick auf den neuen DATEV Einspruchsgenerator

Der technische Fortschritt hat längst auch die Steuerwelt erreicht. Mit einem KI-gestützten Tool aus der KI-Werkstatt geht DATEV einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: dem DATEV Einspruchsgenerator.

Dieses Tool unterstützt Steuerberaterinnen und Steuerberater und ihre Teams dabei, Einsprüche gegen Steuerbescheide zu formulieren – mit minimalem Aufwand und maximaler Präzision.

Einfache Unterstützung im Einspruchsprozess

Die Handhabung des Einspruchsgenerators ist einfach und dennoch effektiv. Anhand weniger Eingaben wird automatisch ein auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittener Einspruch gegen Steuerbescheide generiert. Dazu geben Sie die relevanten Informationen zum Sachverhalt sowie bestimmte Rechtsprechungen, Gesetzestexte oder Urteile an, die den Einspruch untermauern. Je genauer und detaillierter diese Angaben sind, desto besser kann der Einspruch begründet werden.

Sie haben die Wahl, die Einspruchsbegründung in verschiedenen Formaten zu erstellen Diese Flexibilität ist besonders nützlich, wenn der Einspruch an verschiedene Adressaten gerichtet werden soll, z. B. an die Finanzverwaltung oder an die Mandantinnen und Mandanten.

Der DATEV-Einspruchsgenerator ist nicht als Ersatz, sondern als Unterstützung gedacht. Daher ist es wichtig, das Ergebnis vor der Einreichung sorgfältig zu prüfen. Die Automatisierung kann vieles erleichtern, aber die letzte Kontrolle und Verantwortung bleibt bei Ihnen.

Einfache Weiterverarbeitung der Einsprüche

Die ausführliche Begründung lässt sich problemlos kopieren und an die zuständigen Stellen weiterleiten. Das spart Zeit und minimiert den Aufwand, den klassische manuelle Prozesse mit sich bringen würden.

Ausblick

Der Einspruchsgenerator wird ständig weiterentwickelt. In einer ersten Ausbaustufe ist eine Anbindung an die Datenbank LEXinform für eine integrierte Recherche geplant, die die Qualität der Analyse und die Bereitstellung relevanter Informationen verbessern wird. In einer weiteren Ausbaustufe soll der Prozess weiter optimiert werden, indem die eingereichte Erklärung und der Bescheid automatisiert auf Abweichungen und Einspruchstatbestände analysiert und direkt mit den entsprechenden Rechtsdokumenten abgeglichen werden.

Weitere Informationen